Gletscherwanderung Island und Besuch Eishöhle

Blaue Gletscherhöhle Vatnajökull von innen

Bei unserer Recherche nach aufregenden Aktivitäten hat uns der Ausflug “Gletscherwanderung Island & Ice Cave Tour” sofort in den Bann gezogen. Hier kannst du dir die Tour ansehen*.
Für die Island Reiseplanung hatten wir nicht nur unsere Hotels jeweils im Vorhinein gebucht, sondern auch spannende Aktivitäten und Ausflüge.

Nun könnte man uns vorwerfen, dass mit solch einer Planung ja kein Platz mehr für überraschende oder spontane Abenteuer bleibt. Allerdings lassen wir bei unseren Reiseplanungen immer noch ausreichend Raum für spontane Ausflüge und Erlebnisse.

Unsere Erfahrungen bei sehr beliebten Ausflügen und Touren hat uns nämlich gezeigt, dass man solche Touren im Vorhinein buchen sollte, wenn man noch einen Platz bekommen möchte. Denn es ist wirklich sehr ärgerlich, wenn man spontan versucht noch einen Platz bei einer Gletschertour zu bekommen und dann keine Chance mehr hat teilzunehmen.

Insbesondere die Island Gletscherwanderung* und die Eishöhlentour* sind in der Saison tatsächlich schnell ausgebucht. Wenn man dann schon vor Ort ist, hat man üblicherweise keine Chance mehr überhaupt an einer Gletscherwanderung teilzunehmen.

Wir hatten für unsere Zeit am Vatnajökull die “Eishöhlen Tour und Gletscherwanderung in Skaftafell und die Tour zu einer Eishöhle ab der Gletscherlagune Jökulsarlon gebucht. Hier findet ihr unsere Erlebnisse und Erfahrungen zur Island Gletscher- und Eishöhlentour.

Gletscherzunge Vatnajökull skaftafell und Berge mit Schnee
Gletscherzunge Vatnajökull im Skaftafell Nationalpark

Jahreszeit Besuch Eishöhle Island und Gletscherwanderung

Die beste und zugleich einzige Jahreszeit, die für die allermeisten Gletschertouren mit dem Besuch einer Eishöhle infrage kommt, ist der Winter. Wobei mit Winter hier ein deutlich längerer Zeitraum gemeint ist, als dies für unsere Breitengrade der Fall ist.

Offiziell geht der Winter auf Island von November bis März. Das ist erstmal kein großer Unterschied zum deutschen Winter. Wenn es allerdings um eine Gletschertour und dem Besuch einer Eishöhle auf Island geht, dann kann die Wintersaison von September bis Mai sich ausdehnen. Dies gilt zumindest für eine Eishöhlentour auf Europas größten Gletscher*, den Vatnajökull.

Die allermeisten Angebote für eine Gletscherwanderung und dem Besuch einer Eishöhle auf Island sind jedoch in den Monaten von Oktober bis April verfügbar. Einige beginnen auch erst im November.

Wir waren im Februar auf Island und hatten daher bei unseren Ausflügen auf den Gletschern und den Besuch von Eishöhlen perfekte Bedingungen.

Island Reise selbst planen

✓ Kostenloser Reiseplan & Tipps ✓ Günstige Flüge & Mietwagen
✓ Schöne Hotels ✓ Top-Sehenswürdigkeiten & Ausflüge

Warum ist nur der Winter für eine Gletscherwanderung und dem Besuch einer Eishöhle auf Island geeignet?

Die Frage, warum die Wanderungen auf den Gletschern mit dem Besuch einer Eishöhle insbesondere im Winter angeboten werden, ist natürlich berechtigt. Denn immerhin verschwindet der Gletscher ja nicht einfach im Sommer. Allerdings ist die jährliche Entstehung der Island Eishöhle dafür verantwortlich, dass diese Touren nur im Winter angeboten werden können.

Um korrekt zu sein, handelt es sich auf Island gar nicht um Eishöhlen, sondern um Gletscherhöhlen. Und diese Gletscherhöhlen formen sich in den Sommermonaten, wenn wärmeres Schmelzwasser durch den Gletscher fließt und dabei Tunnel und Höhlen bildet. Im darauffolgenden Herbst suchen die Anbieter für Gletschertouren dann nach neuen Höhlen im Gletscher. Erst mit der Kälte des Winters erreichen diese neuen Gletscherhöhlen die notwendige Stabilität, die ein Besuch in den Höhlen überhaupt möglich macht.

Eishöhle Island Skaftafell von oben
Eishöhle im Skaftafell Nationalpark

Besuch Island Eishöhle im Sommer

Für Urlauber, die im Sommer auf Island sind, ist die Nachricht, dass die Gletscherhöhlen nur im Winter besucht werden können, natürlich zunächst enttäuschend.
Allerdings besitzt Island auch eine echte Eishöhle auf dem Langjökull Gletscher.

Der Gletscher liegt im Norden von Südisland, praktisch über dem Golden Circle. Die Eishöhle ist dabei keine natürlich entstandene Höhle, sondern wurde von Menschen angelegt. Dennoch für Besucher, die Island im Sommer bereisen, ist die Erkundung dieser Eishöhle eine schöne Aktivität. Insbesondere auch die Fahrt zum Gletscher und der Weg zur Eishöhle bietet spektakuläre Aussichten. Die Eishöhlentour auf dem Langjökull Gletscher kannst Du hier buchen*.

Unterschied Eishöhle zu GletscherhöhleInfo Unterschied Eishöhle und Gletscherhöhle
Eine Eishöhle besteht aus Gestein und enthält aufgrund der umgebenden Kälte aber viel Eis im Inneren der Höhle. Dieses Eis stammt üblicherweise vom Tropfwasser. Eine Gletscherhöhle hingegen entsteht mitten im Gletscher und besteht ausschließlich aus Eis.

Wie entsteht die Island Gletscherhöhle?

Entstehung Eishöhle?Die Gletscher und Eishöhlen auf Island können mit einigen Superlativen aufwarten. Denn die Bedingungen sind hier außergewöhnlich aufgrund der geothermischen und vulkanischen Aktivitäten unter den Gletschern. Im Gegensatz zu den meisten Gletschern können auf Island daher direkt unter den Gletschern sich Wärmequellen befinden. Diese Wärme sorgt dafür, dass das Gletschereis auch unter dem Gletscher schmelzen kann und dadurch Höhlen im Gletscher entstehen.

Der übliche Weg für die Bildung einer Gletscherhöhle besteht darin, dass das Eis an der Oberfläche des Gletschers aufgrund der höheren im Sommer schmilzt. Dieses geschmolzene Wasser sucht sich dann seinen Weg durch Spalten nach unten. Dabei vergrößert das Schmelzwasser die Spalten beim Abfließen. Sobald es wieder kalt genug wird und die Schmelze endet, friert die Spalte oben am Gletscher wieder zu. Am unteren Ende, wo das Schmelzwasser ausgetreten ist, befindet sich dann in der Regel der Einstieg zur neu entstandene Gletscherhöhle. Diese Höhlen überleben in der Regel nur eine Wintersaison.

Arten von Gletscherhöhlen auf Island

Island besitzt aufgrund seiner mächtigen Gletscher und den hervorragenden Bedingungen für Gletscherhöhlen eine sehr große Anzahl von Höhlen. Die Höhlen werden von den Isländern nach der jeweiligen Farben unterschieden und damit kategorisiert. Auch das dürfte einzigartig sein.

Kristall Eishöhle – Crystal Ice Caves

Die sogenannte Kristall Eishöhle besitzt eine Eisschicht, die zwar komprimiert ist, aber vergleichsweise viel Sonnenlicht durchlässt. Dadurch schimmert das Eis blau bis türkis und es hat den Anschein, als würde die Gletscherhöhle ein bläuliches Glasdach besitzen. Die bekannteste Kristall Eishöhle auf Island ist die Vatnajökull-Kristallhöhle*. Sie bildet sich jedes Jahr von neuem.

Info:Unterschiede Farben Eishöhlen auf Island Nur Gletscherhöhlen, die sich jedes Jahr von neuem an der gleichen Stelle bilden bekommen eigenen Namen.

Kristall Eishöhle Island von Innen
Kristall Eishöhle

Blaue Eishöhlen

Die blaue Eishöhle ist deutlich dunkler als die Kristall-Eishöhle. Im inneren dieser Höhlen schimmert es tiefblau. Der Grund dafür kann einerseits darin liegen, dass diese Höhlen tiefer im Gletscher liegen und andererseits, dass das Eis stärker komprimiert wurde. Denn je stärker das Eis vom Gewicht des Gletschers zusammengedrückt wurde, desto weniger eingeschlossene Luftblasen verbleiben im Eis. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass die Eiskristalle selbst vergrößert werden und blaue Stellen im Eis entstehen. Die Eishöhlentour zu einer blauen Eishöhle kannst Du hier buchen*.

Schwarze Eishöhlen

Die schwarzen Eishöhlen bekommen ihre Färbung von der vulkanischen Asche. Während der Bildung dieser Höhlen muss also schwarze Asche auf den Schnee fallen und eingeschlossen werden. Eine bekannte Schwarze Eishöhle befindet sich ebenfalls auf dem Vatnajökull Gletscher, nahe der Kristall Eishöhle. Die schwarze Eishöhle wird daher häufig bei den Touren zur Kristallhöhle mit besucht*. Diese Eishöhle trägt den Namen “Dunkler Rubin” und ist komplett schwarz im inneren.

Gemusterte Eishöhle

Kaum eine Eishöhle auf Island besitzt nur eine Färbung. Von blau, türkis, weiß bis zu schwarzen Stellen, sind häufig verschiedene Farbtöne in den Höhlen vorhanden. Bei der gemusterten Eishöhle handelt es sich jedoch um Höhlen, mit spannenden Mustern im Eis, die durch eingeschlossene Asche entstanden sind. Die Dynamik des Gletschers sorgt dann dafür, dass die eingeschlossene Asche verzerrt wird und so spektakuläre Muster im Eis entstehen.

Gletschertour – Besuch Island Eishöhle mit und ohne Gletscherwanderung

Die Auswahl von Gletschertouren auf Island kann praktisch in zwei unterschiedlichen Kategorien unterteilt werden.

1. Einfacher Besuch einer Eishöhle

Beim einfachen Besuch einer Gletscherhöhle, wird man in einem großen Geländewagen oder auch Super-Jeep genannt, bis sehr Nahe zur Eishöhle am Gletscher gefahren. Vom Parkplatz am Gletscher bis zum Eingang zur Eishöhle sind es dann häufig nur noch einige 100 Meter bis zum Höhleneingang auf dem Gletscher.

Da man sich bei diesem Ausflug auf dem Gletscher und auch im Gletscher fortbewegt, ist auch hier eine entsprechende Sicherheitsausrüstung notwendig. Diese wird allerdings vom Anbieter der Gletschertour stets gestellt und ist im Preis inbegriffen. Hier kannst du die einfache Tour zur Höhle buchen*.

2. Gletscherwanderung in Kombinationen mit dem Besuch einer Eishöhle

Bei der Gletscherwanderung in Kombination mit dem Besuch einer Eishöhle wird man ebenfalls nah zum Gletscher gefahren. Vom Parkplatz aus beginnt dann eine längere und sehr aufregende Wanderung queer durch den Gletscher.

Bei solchen Touren* wird natürlich ebenfalls eine entsprechende Sicherheitsausrüstung benötigt, die nochmal deutlich über die Ausrüstung hinausgeht, die beim einfachen Besuch einer Eishöhle benötigt wird.

Sehr wichtig bei diesen Ausflügen ist, dass man unbedingt sehr achtsam sein sollte und auf die Anweisungen vom Tourguide hört. Denn die gewählten Routen wurden vom Guide zuvor auf sicherheitsrelevante Aspekte geprüft. Den Pfad zu verlassen und auf eigene Faust ungesicherte Bereiche zu erkunden, ist sehr gefährlich und kann zu schweren Unfällen führen.

Beste Regionen für die Island Gletscherwanderung

Die beliebtesten Regionen mit den besten Bedingungen für Gletschertouren liegen insbesondere in Austurland und auch in Südisland. In Austurland sorgt natürlich der Vatnajökull Gletscher für zahlreiche Touren. Hier sind es im besonderen Touren, die ab der Gletscherlagune von Jökulsarlon beginnen.
Noch beliebter in dieser Region sind die Gletschertouren in den Skaftafell Naturpark*. Hier werden üblicherweise kombinierte Touren angeboten, die eine Wanderung auf dem Gletscher mit dem Besuch einer Gletscherhöhle verbinden.

Island Gletscherwanderung Joshua Eiswände
Island Gletscherwanderung

In Südisland bietet der viertgrößte Gletscher, der Myrdalsjökull einige Ausflugsmöglichkeiten. Der Myrdalsjökull hat für viele Reisende den Vorteil, dass er etwas näher an Reykjavik liegt und zugleich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einigen der beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Südisland liegt. Speziell die Nachbarschaft zu dem berühmten Strand Reynisfjara bei Vik ist hierbei vorteilhaft. Aber die Nähe zu den spektakulären Wasserfällen Skogafoss und Seljalandsfoss machen einen Ausflug auf dem Myrdalsjökull* zu einer willkommenen Gelegenheit.

Top Touren Gletscherwanderung Island plus Eishöhle

Grundsätzlich sind sowohl der einfache Besuch einer Gletscherhöhle als auch die Kombination mit einer Wanderung sehr empfehlenswert. Wir haben auf unserer Island Reise beide Touren unternommen und waren jeweils sehr fasziniert. Die Eindrücke, die wir bei diesen Ausflügen sammeln durften, waren unbeschreiblich schön und boten atemberaubende Perspektiven. Hier siehst du die beliebteste kombinierte Gletschertour*.

Skaftafell Eishöhlentour und Gletscherwanderung

Gletscherlandschaft im Skaftafell Nationalpark vom Vatnajökull
Gletscherlandschaft im Skaftafell Nationalpark

Diese Island Gletschertour gehört zu den spektakulärsten Ausflügen auf der gesamten Insel. Wir hatten die Skaftafell Eishöhlentour und Gletscherwanderung ebenfalls gebucht* und sehr genossen. Von all unseren Ausflügen, dürfte diese Tour unter unseren Top-3 Aktivitäten auf Island zählen.

Der Skaftafell Nationalpark gehört zum Vatnajökull Nationalpark und beschreibt den westlichen Bereich des Nationalparks. Bekannt ist der Park für seine spektakuläre Landschaft. Gleich mehrere Gletscherzungen sind in Skaftafell beheimatet. Sehr bekannt sind dabei die Gletscherzungen Svinafellsjökull, Skaftafellsjökull und Falljökull. Daneben befindet sich hier mit dem Hvannadalshnukur auch der höchste Berg von Island.

Die Touren in Skaftafell* finden häufig auf der Falljökull Gletscherzunge statt. Die Gletscherwanderung führt durch Spalten, Ebenen und auch an Gletschermühlen vorbei. Der Besuch einer Gletscherhöhle gehört dabei zum Highlight der Tour. Hierbei handelt es sich in der Regel um blaue Eishöhlen.

Hier geht es zu unserem Bericht und Impressionen unserer Gletscherwanderung und dem Besuch der Eishöhle in Skaftafell.

Gletscherwanderung Island Solheimajökull plus Eishöhle im Myrdalsjökull

Die Gletscherwanderung auf der Solheimajökull Gletscherzunge ist schon aufgrund seiner Nähe zu Vik und auch zu Reykjavik sehr beliebt. Die Gletscherzunge gehört zum Myrdalsjökull Gletscher und bietet beste Bedingungen für atemberaubende Wanderungen.

Bei dieser Tour können wunderschöne Eisformationen und Eishöhlen besichtigt werden. Daneben eröffnen sich bei dieser Wanderung auch fantastische Blicke auf Gletscherspalten und Gletschermühlen. Der Besuch einer Gletscherhöhle oder eines Eistunnels sind in der Regel ebenfalls bei diesem Ausflug enthalten. Buchen kannst du diesen Ausflug hier*.

Top Touren Besuch Eishöhle

Die bekanntesten Touren für den Besuch einer Island Eishöhle werden auf dem Vatnajökull und im Süden auf dem Vulkan Katla angeboten.

Eishöhlen-Tour im Vatnajökull von Jökulsarlon

Gletscherspalten im Vatnajökull Gletscher mit Schnee
Gletscherspalten im Vatnajökull Gletscher

Die Tour zur Gletscherhöhle im Vatnajökull ab Jökulsarlon* haben wir ebenfalls mitgemacht. Wir können diesen Ausflug wirklich empfehlen. Dabei ist nicht nur der Besuch in der Eishöhle spektakulär.

Spätestens als wir auf dem riesigen Gletscher standen und wir dabei gesehen haben, dass der komplette Horizont aus dem Gletscher besteht, haben wir eine Ahnung von den unglaublichen Ausmaßen des Vatnajökulls bekommen. Diese Perspektive war eine der beeindruckendsten Erlebnisse auf Island für uns.

Auch die Fahrt mit dem Super-Jeep zum Gletscher ist ein kleines Abenteuer. Die Höhlen, die hier besucht werden können, sind sowohl blaue als auch Kristallhöhlen.
Hier geht es zu unserem Bericht und Impressionen unseres Besuchs einer blauen Island Eishöhle im Vatnajökull.

Jeep Tour zur Eishöhle am Vulkan Katla ab Vik

Super Jeep Eishöhlentour Island am Gletscher
Super Jeep Eishöhlentour

Der Vulkan Katla gehört zu den aktivsten Vulkanen auf Island. Über dem Vulkan liegt der Gletscher Myrdalsjökull. Die Tour beginnt ebenso wie die Solheimajökull Gletscherwanderung ab Vik. Dabei werden die Besucher zunächst mit dem Jeep zum Gletscher in der Nähe zur Eishöhle gefahren.

Das Besondere an der Katla Eishöhle ist, dass sie im Gegensatz zu den anderen natürlichen Gletscherhöhlen das ganze Jahr über besucht werden kann. Für alle Urlauber, die Island in den Sommermonaten besuchen, ist damit diese Aktivität ein absolutes Highlight zu dieser Jahreszeit.

Bei dieser Island Eishöhle handelt es sich um eine blaue Gletscherhöhle, die allerdings auch viele schwarze Vulkanelemente und auch weite Bereiche aus Schnee besitzt. Die Jeep-Tour zur Katla Eishöhle kannst du hier online buchen*.

Was muss man bei einer Gletscherwanderung beachten?

Gletscherwanderung beachtenDie Ausflüge und Aktivitäten, die wir hier beschreiben, sind touristische Angebote auf Island. So sind die Gletschertouren nicht so herausfordernd wie beispielsweise eine Gletscherwanderung oder eine Hochtour in den Alpen. Denn wer eine Hochtour über einen Gletscher in Alpen machen möchte, muss sich wirklich für eine Gletscherwanderung intensiv vorbereiten.

Neben der körperlichen Fitness müssen auch Techniken wie die Selbstsicherung und Partnersicherung trainiert werden, um an Hochtouren in den Alpen teilzunehmen. Daneben müssen auch Anseilknoten beherrscht werden und die Nutzung des Steigeisens auf dem Eis muss bekannt sein. Da ein Spaltensturz eine der größten Gefahrenquellen bei einer alpinen Gletscherwanderung darstellt, gilt es auch entsprechende Bergungstechniken zu lernen.

Die Gletschertouren auf Island finden hingegen häufig auf Gletschern statt, die nicht besonders hoch liegen. Durch ihre Nähe zum Ozean ist das Klima hier auch nicht so frostig wie in den Hochalpen. Sehr gut organisierte Touren und Tourguides sorgen auf Island dafür, dass Gletscherwanderungen und auch der Besuch von Eishöhlen für praktischen fast jeden machbar ist.

Wer kann an einer Island Gletscherwanderung teilnehmen?

Die Touren auf Island sind in der Regel für ein breiteres Publikum gedacht. Dementsprechend können bei den meisten Ausflügen zum Gletscher bereits Kinder ab 8 Jahren teilnehmen. Der Besuch einer Island Eishöhle ist bisweilen sogar ohne jegliche Altersbeschränkung. Dies ist zum Beispiel bei Touren zu den Gletscherhöhlen am Langjökull-Gletscher* teilweise der Fall.

Gruppe Tour Gletscherhöhle Skaftafell mit Bus am Gletscher
Wandergruppe zur Gletscherhöhle

Bei unseren Touren haben wir auch viele ältere Teilnehmer dabei gehabt. Grundsätzlich ist es wichtig, dass man mobil ist und ausreichend Kraft hat sich auf dem Eis fortbewegen zu können.

Welche Kleidung braucht man für eine Gletscherwanderung auf Island?

Hinsichtlich der Kleidung ist zunächst die jeweilige Jahreszeit ausschlaggebend für die Wahl der Ausstattung. Allerdings kann das Wetter auf Island jederzeit von einem Extrem in das nächste Extrem umschlagen. Daher ist es gut, wenn man entsprechend vorbereitet ist. Wir waren im Winter auf Island und haben daher das Zwiebelprinzip stets angewendet.

Zwiebelprinzip bei der Island Gletschertour

Wir wenden bei allen unseren Ausflügen das Drei-Schichten-Prinzip an. Wir nutzen diesen Ansatz bereits sehr lange und wenden es nicht nur bei Aktivitäten oder Ausflügen an.

Die erste Schicht besteht aus Unterwäsche, die insbesondere für Outdoor-Aktivitäten produziert wurde. Dabei handelt es sich in erster Linie feuchtigkeitsregulierende Funktionsunterwäsche wie Thermounterwäsche oder Unterwäsche aus Stoffen wie Merinowolle oder Kunstfaser. Baumwolle kommt hier aufgrund der hohen Aufnahme von Feuchtigkeit nicht infrage.

Die zweite Schicht ist zur Wärmeisolierung gedacht und soll aber gleichzeitig atmungsaktiv sein und die Aufnahme von Feuchtigkeit verhindern. Hier nutzen wir Fleecejacken und Fleecepullover.

Die dritte Schicht soll dem jeweiligen Wetter trotzen. Hierbei übernimmt diese Schicht gleich mehrere Funktionen. Zunächst soll diese Schicht Regen und Wind abhalten können. Darüber hinaus muss die dritte Schicht aber auch wieder atmungsaktiv sein, damit die aufgenommene Feuchtigkeit oder zu viel angestaute Wärme auch wieder entweichen kann.
Entsprechende Outdoorhosen und Jacken gibt es von den bekannten Outdoormarken.

Marie Skaftafell Gletscher mit Gurten und Eispickel
Marie im Gletscher

Tipp:Outdoorbekleidung Spar Tipp Gute Outdoorbekleidung kann häufig zum Ende der Wintersaison sehr viel günstiger gekauft werden.

Neben dem Zwiebelprinzip dürfen gute wasserabweisende Handschuhe auf dem Gletscher nicht fehlen. Gerade Handschuhe, die mit der Gore-Tex Technologie verarbeitet wurden, sind wasserdicht, winddicht und zudem atmungsaktiv.

Auch ein Merino Halstuch ist mittlerweile zu einem ständigen Begleiter für uns geworden, da insbesondere die gute Thermoregulierung starken Schutz bietet. Für den Schutz der Ohren nutzen wir zudem Kopfbänder mit Fleece in den Innenbereichen. Bei sehr niedrigen Temperaturen würden wir darüber noch eine Wintermütze tragen. Da bei einer Gletscherwanderung das Tragen eines Helms Pflicht ist, kommt die Wintermütze hier natürlich nicht zum Einsatz.

Welche Ausrüstung ist für eine Gletscher- und Eishöhlentour auf Island notwendig?

Wer eine einfache sogenannte “ice cave tour iceland” oder die Gletscherwanderung bucht, muss glücklicherweise die Ausrüstung nicht selbst mitbringen. Die Anbieter für solche Touren stellen die komplette Ausrüstung bereit.

Allerdings gibt es neben der oben erwähnten Kleidung noch eine Sache, um die man sich selbst kümmern muss. Wer auf den Gletscher gehen möchte, muss eigene, stabile Wanderschuhe mitbringen. Diese sind auch notwendig, da auch die Steigeisen an die Schuhe angebracht werden müssen. Und das ist bei Turnschuhen oder ähnlichen Schuhwerk nur schwer möglich. Wir haben für unsere Ausflüge zum Gletscher stets hochgeschlossene, stabile und wasserfeste Wanderschuhe getragen.

Wanderschuhe Steigeisen und Eispickel am Gletscher
Wanderschuhe Steigeisen und Eispickel am Gletscher

Welche Gletscherausrüstung wird vom Anbieter gestellt?

Die Anbieter der Gletschertouren stellen für den Ausflug auf den Gletscher und in die Eishöhle üblicherweise Helme, Steigeisen und Eispickel. Zunächst hatten wir bei unserer ersten Wanderung auf dem Vatnajökull den Eindruck, dass die Steigeisen und Eispickel etwas übertrieben sein könnten. Allerdings lag kein Schnee auf dem Gletscher und so betraten wir das blanke Eis.

Ohne die spitzen Zacken der Steigeisen an unseren Wanderschuhen wäre eine Fortbewegung auf dem Gletscher wirklich nicht möglich gewesen. Daneben war insbesondere bei unserer Gletscherwanderung im Skaftafell Nationalpark der Eispickel ausschlaggebend, um sicher durch den Gletscher zu kommen.

Wann Sicherheitsausrüstung nötig wird

Sicherheitsausrüstung GletscherwanderungJe nach Schwierigkeitsgrad der Gletscherwanderung kann auch eine zusätzliche Sicherheitsausrüstung notwendig werden. Bei unserem Ausflug in den Skaftafell-Nationalpark wurde es insbesondere in den sehr eisigen Bereichen und in der Umgebung der Eishöhle sehr rutschig und steil. Diese Umgebung wurde vom Tourguide bereits im Vorhinein entsprechend mit Seilen präpariert.

Damit wir uns auch in diesen spektakulären Gebieten bewegen konnten, hatten wir vom Anbieter zur Ausrüstung auch einen Klettergurt angezogen bekommen. Wir konnten uns dann mittels Karabiner entlang der Seile sichern und die Gegend erkunden. Hierbei handelte es sich allerdings nicht um eine sogenannte Seilschaft, die man sonst bei einer professionellen Gletscherwanderung bildet. Denn dabei verbindet man sich mit den anderen Mitgliedern der Tour.

Gletscherwanderung Island Erfahrungen und auf was man noch achten muss

Wie bei allen spannenden Aktivitäten, ist es sehr wichtig auf die Anweisungen des Tourguides zu hören. Das gilt auch bereits für die Einweisung. Bei der Gletscherwanderung und dem Besuch einer Eishöhle enthält die Einweisung mindestens die Erklärung, wie der Eispickel verwendet wird und welche Sicherheitsaspekte es zu beachten gibt. Auch wie man sich am sichersten auf dem Gletscher zu verhalten hat.

Da auf einem Gletscher viele Bereiche gefährliche Stellen aufweisen können, haben die Anbieter die Routen vorweg gesichert. Während der Gletscherwanderung ist ein verlassen der gesicherten Route ein absolutes No-Go und kann lebensgefährlich sein. Daher ist es auch während der Wanderung wichtig, auf die Anweisungen des Bergführers zu hören.

Vatnajökull Gletschertour Island Marie
Vatnajökull Gletschertour

Unsere Erfahrungen bei unseren Gletschertouren gehören ohne Zweifel zu den aufregendsten Ausflügen, die wir auf Island unternommen haben. Dabei war keine Tour wie die andere. Die Touren selbst waren körperlich nicht besonders anstrengend, sodass wir sehr gut die atemberaubenden Eisformationen und Aussichten über diese Naturlandschaften genießen konnten.

Wer in der Wintersaison in den Monaten September bis Mai auf Island ist, darf einen Besuch in der Eishöhle nicht verpassen. Die Gletscherwanderung kann dagegen zu jeder Jahreszeit unternommen werden und sollte unserer Meinung als Aktivität bei der Island Reise fest eingeplant werden.

 

Island Rundreise Reiseführer: Die besten Anbieter für deine Urlaubsbuchungen

Hier haben wir dir unsere favorisierten Anbieter für unsere Reisebuchungen zusammengestellt. Wichtig ist uns dabei, dass die Buchungsportale faire Preise bieten, qualitativ hochwertig sind und einen Top-Kundenservice bieten.

Skyscanner* ist unsere favorisierte Anlaufstelle für die Flugsuche.
Lufthansa* & AirBaltic* bieten zudem gute Verbindungen nach Island an.

Booking.com* ist derzeit vermutlich das vollständigste Buchungsportal für Unterkünfte.

Get Your Guide* vertrauen wir bei Ausflügen und Aktivitäten.

Viator* nutzen wir, wenn wir bei Get Your Guide nicht fündig werden.

Google-Maps nutzen wir zur Navigation.

Sunnycars* ist unsere Nummer 1 bei der Mietwagensuche. Du kannst deine Buchung übrigens bis 1 Stunde vor der Anmietung kostenfrei stornieren!

Sixt* überzeugt oft durch gute Rabattaktionen.

Journaway* bietet dir das Rundreisepaket Flüge, Hotels & Mietwagen mit nur einer Buchung.

Die DKB Visa Kreditkarte* nutzen wir auf unseren Reisen als Zahlungsmittel. Bargeld kannst du in Island fast nicht verwenden.

Die Allianz Reiseversicherung* übernimmt mit der Reiserücktrittsversicherung 100 % der Stornokosten und mit der Auslandskrankenversicherung versichern wir medizinische Behandlungen.

Scroll to Top