Die Gletscherwanderung Island Skaftafell hatten wir eher zufällig gebucht. Erst im Nachhinein haben wir gesehen, dass die Skaftafell Gletscherwanderung zu den beliebtesten und auch zugleich aufregendsten Ausflügen auf Island zählt. Für uns war diese Gletscherwanderung ein unvergessliches Abenteuer mit spektakulären Aussichten. Die gebuchte Tour findest du hier.*
Die Ausflugsmöglichkeiten, die der Skaftafell-Nationalpark auf Island bietet, sind tatsächlich einzigartig. Neben mehreren Gletscherzungen, die erkundet werden können, befindet sich hier auch der höchste Gipfel von Island. Daneben ist auch einer der bekanntesten Wasserfälle der Insel im Nationalpark beheimatet. Wer den Skaftafell Nationalpark besucht, kann mindestens einen ganzen Tag dafür einplanen.

Unsere Planung für die Skaftafell Gletscherwanderung
Bei unserer Planung folgen wir stets zunächst unserer Reiseroute. Dadurch ergeben sich häufig zufällige Aktivitäten, da wir ja nicht die Reiseroute nach den Aktivitäten bestimmen.
Auswahl Hotel an der Ringstraße
Der Besuch im Skaftafell-Nationalpark war Teil unserer Rückreise aus Austurland (Ost-Island). Da wir nicht allzu lange im Auto sitzen möchten, hatten wir von unserem Weg zurück uns wie immer einen Zwischenstopp überlegt. Dabei haben wir uns nach der Fahrzeit auf der Ringstraße orientiert und welche Hotels hier entlang der Strecke zur Verfügung stünden.
Unsere Fahrt führte so vom wunderschönen Fosshotel Vatnajökull* bei Höfn zum Hotel Adventure Hotel Geirland*. Das Hotel ist bereits in der Region Südisland und liegt herrlich einsam mitten in einer spektakulären Naturlandschaft. Das Essen war hier übrigens ausgezeichnet.
Erst nachdem wir uns für das Hotel in Südisland entschieden hatten, begannen wir zu überlegen, welche Aktivitäten hier nun spannend wären. Hierfür haben wir entlang der Route nach Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten gesucht.
Auswahl Aktivitäten und Touren entlang der Fahrtstrecke
Unsere Fahrtstrecke auf der Ringstraße sollte uns also direkt am Skaftafell Besucherzentrum vorbeiführen. Eine kurze Recherche führte uns so zu einer der besten Aktivitäten auf Island.
Unser Plan sah also vor, in Richtung Westen zu fahren und den Tag über dann im Skaftafell-Nationalpark zu verbringen. Neben der gebuchten Gletscher Tour* würden wir im Anschluss daran noch auf eigene Faust eine Wanderung durch Skaftafell unternehmen. Erst nach unserem Ausflug im Skaftafell-Nationalpark ging es dann weiter Richtung Westen in das Adventure Hotel Geirland* in Südisland.
Hinweis Buchung Gletscherwanderung Island Skaftafell
Die Gletscherwanderung Island Skaftafell gehört ebenso wie der Besuch der Eishöhle im Vatnajökull Gletscher zu den beliebtesten Touren auf Island. Diese Touren sollten wirklich im Vorhinein Online gebucht werden. Eine spontane Anreise für eine Gletschertour ohne Ticket ist praktisch aussichtslos. Hier kannst du die Tour online vorab buchen*.
Island Reise selbst planen
✓ Kostenloser Reiseplan & Tipps ✓ Günstige Flüge & Mietwagen
✓ Schöne Hotels ✓ Top-Sehenswürdigkeiten & Ausflüge
Anreise Skaftafell Nationalpark
Bei unserer Buchung für die Gletscherwanderung hatten wir uns für eine dreistündige Gletschertour* entschieden. Die Touren beginnen jeweils morgens ab 9.30 Uhr und ab 14.00 Uhr. Da unsere Anreise von unserem Hotel in der Nähe von Stokksnes bei Höfn beginnen würde, war schnell klar, dass wir die Tour um 14.00 Uhr wählen müssen.

Skaftafell Gletscherwanderung morgens oder nachmittags?
Wir sind zwar Frühaufsteher, allerdings hatten wir mit einer Fahrtdauer von knapp zwei Stunden gerechnet. Hinzu kommt, dass man üblicherweise bei Gletscherwanderungen mindestens 15 Minuten vor der Abfahrt am Treffpunkt erscheinen muss.
Der Grund hierfür liegt darin, dass die Tourguides einerseits den Check-in machen und andererseits dabei auch die Sicherheitsausrüstung für die Gletscherwanderung aushändigen.
Hätten wir also die Gletschertour um 9.30 Uhr gewählt, so hätten wir etwa um 7.00 Uhr morgens losfahren müssen. Da wir im Februar auf Island waren, hätte dies bedeutet, dass wir im Dunkeln losgefahren wären. Denn der Sonnenaufgang ist zu dieser winterlichen Jahreszeit auf Island frühestens ab 9.00 Uhr zu erwarten.

Auf unserer Island Reise sind wir tatsächlich, dass eine oder andere Mal auch im Dunkeln zu unseren Ausflügen losgefahren. Bei unserem Ausflug zur Skaftafell Nationalpark Wanderung hatten wir allerdings aus mehreren guten Gründen darauf verzichtet.
Gründe, warum die Gletschertour am Nachmittag für uns ideal war
Für die Wanderung wollten möglichst wir fit und ausgeschlafen sein. Zusätzlich wollten wir auch sicherstellen, dass wir zur Stärkung ausreichend gefrühstückt hätten. Und das Frühstück im Fosshotel Vatnajokull* hat uns wirklich sehr gut gefallen.

Zusätzlich ist dieser Streckenabschnitt einer der spektakulärsten Routen auf ganz Island. Hier führt die Ringstraße direkt entlang an der Küste durch die Region Austurland. Auf der linken Seite führt der Blick über den Ozean. Und auf der rechten Seite folgen etliche Highlights der bekanntesten Naturlandschaften von Island. Denn die Ringstraße verläuft hier entlang des größten Gletschers von Europa, dem Vatnajökull.
Während der Fahrt zum Skaftafell Besucherzentrum geht es vorbei an atemberaubenden Gletscherzungen, spektakulären Felsformationen und weiten Ebenen.
Auf halber Strecke geht es dann auch erneut vorbei an die top Sehenswürdigkeiten, der Gletscherlagune Jökulsarlon und dem Diamond Beach.
Da zu dieser Jahreszeit die Insel nicht gut besucht ist, konnten wir diese wunderschönen Aussichten und Panoramen während der Fahrt entspannt genießen. Wieder einmal gehörte für uns auch der Weg zum Gesamterlebnis. Das ist es, was für uns zu einem Roadtrip dazugehört.

Ankunft und Aufenthalt im Besucherzentrum vom Skaftafell Nationalpark
Nach unserer wirklich schönen Fahrt auf der Ringstraße sind wir gegen Mittag im Besucherzentrum vom Skaftafell Nationalpark angekommen. Auch hier war es relativ leer und auf dem großen Parkplatz waren nur sehr wenige andere Autos geparkt.
Da wir viel zu früh am Treffpunkt für die Gletscherwanderung im Besucherzentrum angekommen waren, haben wir uns hier zunächst etwas umgesehen. Und auch das hat sich für uns wirklich gelohnt.

Denn das Besucherzentrum bietet sehr viele nützliche Informationen zum Nationalpark und den möglichen Aktivitäten und Touren in der Umgebung*. Hierzu werden Karten und Informationen zu den unterschiedlichen Wanderungen angeboten, die auch auf eigene Faust unternommen werden können.
Die Mitarbeiter haben uns zudem sehr freundlich alle unsere Fragen beantwortet. So zum Beispiel auch, wie lange eine Wanderung zum spektakulären Svartifoss Wasserfall ungefähr dauern würde. Wir hatten nämlich kurzfristig überlegt, ob es Sinn ergeben könnte noch vor unserer gebuchten Skaftafell Gletscherwanderung*, noch schnell den Svartifoss Wasserfall besuchen zu gehen.
Eine kleine Ausstellung im Besucherzentrum liefert zudem viele Informationen zur Natur und der historischen Besiedlung der Region. Auch ein Shop für Souvenirs und Kleidung wie Socken, T-Shirts und Pullover sind im Inneren des Zentrums vorhanden. Saubere Toiletten sind für Besucher ebenfalls im Gebäude zugänglich.

Überrascht waren wir von der Qualität der Kantine im Skaftafell Besucherzentrum. Neben den üblichen Snacks und Getränken gab es auch warme Speisen. Auch wenn das Ambiente sehr nach einfacher Kantine oder Café aussah, war das Essen wirklich sehr gut. Wir hatten uns am Ende doch noch dazu entschieden vor der Gletschertour zu Mittag zu essen, auch weil die dargebotenen Speisen unseren Appetit angeregt hatten.
Treffpunkt und Übergabe der Ausrüstung für die Gletscherwanderung Island Skaftafell
Eine Viertelstunde vor Beginn der Gletscherwanderung haben wir uns am Treffpunkt beim Skaftafell Besucherzentrum eingefunden. Unser Touranbieter hatte einen ziemlich auffälligen knallgelben Bus, sodass wir den Tourguide nicht verfehlen konnten.

Zunächst erhielten wir unsere Sicherheitsausrüstung für die Gletschertour.
Hierzu gehörten der Helm, Steigeisen und Eispickel. Im Gegensatz zu unserer Eishöhlenwanderung haben wir bei dieser Skaftafell Wanderung zusätzlich auch einen Klettergurt bekommen.
Insgesamt waren 8 weitere Teilnehmer bei der Gletschertour dabei.
Dabei waren auch ältere Teilnehmer mit uns unterwegs. Obwohl so eine Gletschertour sehr aufregend ist, kann sie doch von beinahe jeder Altersgruppe bewältigt werden. Ausgeschlossen sind lediglich Kinder unter acht Jahren.
Neben dem Tourguide waren vom Veranstalter dieses Ausflugs auch ein Fahrer mit dabei. Die Fahrt mit dem Guide und dem Fahrer war sehr unterhaltsam. Neben vielen humorvollen Anekdoten wurden wir bereits während der Fahrt zu Sicherheitsaspekten auf dem Gletscher informiert.
Die Fahrt selbst war auch bereits ein spannendes Erlebnis. Immerhin fährt man durch Gelände, dass man selbst mit dem Mietwagen nicht befährt.

Ankunft an der Gletscherzunge im Skaftafell Nationalpark
Bereits auf der Ringstraße haben wir zahlreiche Gletscherzungen und Ausläufer des Vatnajökull von weitem gesehen. Die Strukturen, die man auch aus dieser Entfernung erkennen kann, sind bereits ziemlich beeindruckend.
Als wir dann aber direkt vor der Gletscherzunge standen, verschlug es uns den Atem. Solche mächtigen, wilden und zugleich schönen Strukturen aus Eis hatten wir noch nie zuvor gesehen. Für uns war der Blick auf die Gletscherzunge eines der spektakulärsten Ausblicke überhaupt auf Island.

Mit dem Bus parkten wir dann sehr nahe an der Gletscherzunge und bekamen eine letzte Einweisung. Insbesondere die Handhabung des Eispickels hatte uns der Guide nun erklärt. Daneben aber auch, wie man sich am besten bei einer Wanderung auf dem Gletscher mit den Steigeisen fortbewegt.
Doch am allerwichtigsten ist es natürlich, den vorgegebenen Weg des Tourguides nicht zu verlassen. Denn der Guide hatte bereits vorweg, die Strecke überprüft und gesichert. Hierfür wurden an einigen Stellen auch Seile gespannt, an denen wir uns mit unseren Klettergurten sichern konnten. Hierfür kamen unsere Karabinerhaken dann zum Einsatz.
Tipp:
Auch wenn man aufgeregt ist, ist es sehr wichtig dem Guide bei der Einweisung sehr gut zuzuhören und den Anweisungen auch zu folgen. Denn wer auf einem Gletscher unvorsichtig oder unwissend ist, kann schwere Unfälle erleiden.
Unsere Gletscherwanderung Island Skaftafell
Nach der Einweisung ging jetzt die Gletscherwanderung im Nationalpark wirklich los.
Nun durften wir mitten durch diese atemberaubenden Strukturen aus Eis wandern. Bei dieser Gletscherwanderung ist uns wieder einmal bewusst geworden, wie klein wir eigentlich sind.

Es ist wirklich beeindruckend inmitten durch Tunnel aus Eis zu wandern und mächtige Wände und Höhlen zu sehen, die komplett aus Eis bestehen. Das verschlägt wirklich jedem, der solch eine Gletscherwanderung das erste Mal unternimmt, die Sprache. Die Landschaft ist dabei facettenreicher als man denkt. Neben flachen weiten Ebenen, sind auch viele sehr enge Spalten auf dem Weg, durch die man sich durchhangeln muss.

Wenn man gerade mitten durch das Eis läuft, sind es die massiven Landschaften und Farben des Eises, die man bewundert. An den Stellen, an denen man über den Gletscher schauen kann, ist es die unglaublich aufregende Landschaft des Skaftafell Nationalpark, die einen in den Bann zieht. Denn hier sind nicht nur einige größere Berge beheimatet. Im Skaftafell Nationalpark liegt zudem auch der komplett vergletscherte Berg Hvannadalshnukur. Dieser Berg ist zugleich der höchste Berg auf Island.

Fazit Gletscherwanderung Island Skaftafell
Eigentlich ist der Skaftafell Nationalpark kein eigenständiger Park mehr. Der Park wurde nämlich in den Vatnajökull Nationalpark eingegliedert. Dennoch verwenden wir hier die Bezeichnung Skaftafell Nationalpark, weil wir denken, dass diese Region besonders heraussticht. Grundsätzlich ist Skaftafell ein Teil des mächtigen Gletschers Vatnajökull. Die landschaftlichen Bedingungen sind hier jedoch sehr speziell und können mit vielen Superlativen spektakuläre Abenteuer bieten.
Unser Aufenthalt im Nationalpark gehörte zu den spannendsten Aktivitäten, die wir auf Island unternommen haben. Die Perspektiven und Aussichten, die wir hier gesehen haben, sind unvergesslich. Aus unserer Sicht gehört ein Besuch im Skaftafell Nationalpark bei einer Island Reise definitiv dazu und ist ein Must-see.
Die Wanderung auf dem Gletscher ist eines der faszinierendsten Erlebnisse, die du hier erleben kannst. Die von uns gemachte Tour können wir wirklich sehr empfehlen. Buchen kannst du den Ausflug auf dem Gletscher hier*.
Island Rundreise Reiseführer: Die besten Anbieter für deine Urlaubsbuchungen
Hier haben wir dir unsere favorisierten Anbieter für unsere Reisebuchungen zusammengestellt. Wichtig ist uns dabei, dass die Buchungsportale faire Preise bieten, qualitativ hochwertig sind und einen Top-Kundenservice bieten.
Skyscanner* ist unsere favorisierte Anlaufstelle für die Flugsuche.
Lufthansa* & AirBaltic* bieten zudem gute Verbindungen nach Island an.
Booking.com* ist derzeit vermutlich das vollständigste Buchungsportal für Unterkünfte.
Get Your Guide* vertrauen wir bei Ausflügen und Aktivitäten.
Viator* nutzen wir, wenn wir bei Get Your Guide nicht fündig werden.
Google-Maps nutzen wir zur Navigation.
Sunnycars* ist unsere Nummer 1 bei der Mietwagensuche. Du kannst deine Buchung übrigens bis 1 Stunde vor der Anmietung kostenfrei stornieren!
Sixt* überzeugt oft durch gute Rabattaktionen.
Journaway* bietet dir das Rundreisepaket Flüge, Hotels & Mietwagen mit nur einer Buchung.
Die DKB Visa Kreditkarte* nutzen wir auf unseren Reisen als Zahlungsmittel. Bargeld kannst du in Island fast nicht verwenden.
Die Allianz Reiseversicherung* übernimmt mit der Reiserücktrittsversicherung 100 % der Stornokosten und mit der Auslandskrankenversicherung versichern wir medizinische Behandlungen.