Island Urlaub Polarlichter

Grüne Polarlichter bei Nacht mit Bergen

Du möchtest in deinem Island Urlaub Polarlichter sehen?

Hier siehst du unsere Erfahrungen und wie du deine Chance verbessern kannst, um Nordlichter auf Island zu sehen.

  • Die beste Reisezeit für Nordlichter liegt in den Monaten von Oktober bis März.
  • Die beste Uhrzeit, um Polarlichter zu sehen, liegt zwischen 20:00 Uhr und 04:00 Uhr.
  • Polarlichter Vorhersage: Professionelle Tourguides kennen die besten Orte für die Lichter.

Island Polarlichter Reisen

Island ist weltweit der Hotspot, um Polarlichter zu beobachten. Dieses spektakuläre Naturereignis war auch der wesentliche Grund, warum wir die Reise im Monat Februar angetreten sind. Auf unser Bucket List standen die Nordlichter ganz weit oben!

Beim Blick auf die beste Reisezeit für die Sichtung von Nordlichtern haben wir schnell herausgefunden, dass diese in den dunklen Wintermonaten am ehesten zu beobachten sind. Auch hinsichtlich der Ferien und Urlaubszeit hat der Zeitraum gut in unsere Planung gepasst.

Da wir eine 10-tägige Rundreise auf Island unternommen hatten, konnten wir nun jede einzelne Nacht auf die Jagd nach Nordlichter gehen. Wenn du die Chance auf Polarlichter erhöhen möchtest, dann sind mehrere Tage tatsächlich sinnvoll. Denn eine Garantie für die Lichter gibt es nicht. Und wenn es nachts bewölkt ist, dann schwinden die Chancen umso mehr.

Kurztrip Island Polarlichter sinnvoll?

Kurztrip Island Polarlichter?

Wenn du einen Kurztrip nach Island planst, um nur schnell einmal Nordlichter zu sehen, dann brauchst du wirklich Glück. Denn die Lichter erscheinen nicht immer am Nachthimmel und es kann auch bewölkt sein.

Falls deine Zeit jedoch nur einen Kurztrip erlaubt, dann kannst du deine Chancen durch eine Nordlichter-Tour von professionellen Tourguides erhöhen. Die Tourguides verfolgen die Vorhersagen der Meteorologen und bringen dich zu den Chancenreichsten Orten.

Die Touren werden von Reykjavik aus angeboten, sodass du nicht allzu weit vom Flughafen entfernt bist. Die Tour kannst du hier buchen*.

Tipp: Sehr nah am internationalen Flughafen liegt die berühmte Blaue Lagune. Das Thermalbad ist eines der Top-Highlights auf Island und daher bei einem Kurztrip ideal zu besuchen. Tickets für die Blaue Lagune kannst du hier buchen*.

Island Reise selbst planen

✓ Kostenloser Reiseplan & Tipps ✓ Günstige Flüge & Mietwagen
✓ Schöne Hotels ✓ Top-Sehenswürdigkeiten & Ausflüge

Unsere Island Urlaub Polarlichter Jagd

Unsere Jagd nach dem Nordlicht begann ausnahmsweise ungeplant. Wir dachten natürlich, dass wir einfach hin und wieder bei Dunkelheit in den Himmel schauen müssen und mit ein wenig Glück würden wir das Schauspiel der Aurora Borealis schon sehen.

Doch bereits der Beginn der Reise machte uns einen Strich durch die Rechnung. Denn in den ersten beiden Tagen hat es sehr stark geregnet und der Himmel war komplett bewölkt. In den folgenden 2 Tagen wurde es kälter und statt Regen schneite es nun kräftig. Das änderte jedoch für uns nichts am Problem. Denn bewölkt war es weiterhin.

Die einzige Maßnahme die wir im Vorhinein zur Sichtung der Nordlichter getroffen hatten, war die Auswahl der Hotels für unsere Rundreise. Hierbei hatten wir darauf geachtet, dass die Hotels stets außerhalb von Ortschaften liegen, damit wir einen möglichst dunklen Nachthimmel haben würden.

Fosshotel vatnajökull in Schneelandschaft und Berge
Island Polarlichter Hotel am Vatnajökull*

Island Polarlichter Hotel

Die Auswahl für unsere Hotels folgte in erster Linie der geplanten Reiseroute. Neben einer guten Ausstattung war die Abgeschiedenheit ausschlaggebend. Auch positive Berichte und Erfahrungen anderer Reisenden zur Lage und Sichtung von Nordlichtern hatten wir bei unseren Entscheidungen für die Hotels einbezogen. Nur bei unseren ersten und letzten Hotel machten wir Ausnahmen. Hier war uns die Nähe zum Flughafen wichtiger.

In Südisland hatten wir für die Übernachtung im Golden Circle das Hotel Gullfoss* gewählt. Das Hotel liegt sehr nahe am mächtigen Wasserfall Gullfoss völlig allein in der Landschaft.

Im Osten von Island entschieden wir uns für das Fosshotel Vatnajökull*. Der Standort vom Hotel ist für die Beobachtung der Aurora Borealis tatsächlich ideal. Das Hotel liegt völlig einsam in der Landschaft östlich vom Vatnajökull Gletscher. Die nächste Ortschaft liegt mit Höfn 14 Kilometer vom Hotel entfernt. Hier gibt es keine Lichtverschmutzung, wodurch die Bedingungen für einen dunklen Nachthimmel ausgezeichnet sind.

Die Gegend um Kalfafell gehört ebenfalls zu den besten Orten für die Sichtung von Nordlichtern. Hier haben wir das einsam gelegene Adventure Hotel Geirland* gebucht.

Hotel auf Island in Schneelandschaft
Island Polarlichter Hotel in Kalfafell*

Unsere tägliche Nordlichter Vorhersage

Die Dauerbewölkung auf Island war für uns in Sachen Nordlichter Jagd, das schlimmste was passieren konnte. Wir haben daher bereits am 2. Tag damit begonnen die Aurora-Vorhersage vom isländischen meteorologischen Amt (IMO) mehrmals täglich zu aufzurufen.

Webseite Nordlichter Vorhersage für Island
Island Urlaub Polarlichter Vorhersage

Das Tool zur Vorhersage ist wirklich genial. Auf der großen Karte in der Mitte der Webseite wird die aktuelle Wolkendecke gezeigt. Der Schieberegler unter der Karte ermöglicht die weiteren Bewegungen der Wolken für die nächsten Stunden vorherzusagen. Daneben kannst du dir auch die Vorhersage für die kommenden 2 Tage anzeigen lassen.

Grüne Färbungen sind dabei Wolken und weiße Bereiche zeigen klaren Himmel. Hier im Bild liegt der gesamte Norden unter einer dichten Wolkendecke. Dabei gilt der Norden und insbesondere die Gegend am Mývatn zu den besten Orten für Polarlichter auf Island. Ein gutes Beispiel dafür, dass es keine Garantien für Nordlichter gibt.

Rechts oben kannst du die Vorhersage der für die Polarlichtaktivität um Mitternacht überprüfen. Die Skala reicht von 0 bis 9. Das Tool kannst du online abrufen unter: https://en.vedur.is/weather/forecasts/aurora/

Wie wir es doch noch geschafft haben im Island Urlaub Polarlichter zu sehen

Nach den ersten 4 Nächten hatten wir die Hoffnung auf Nordlichter mehr und mehr aufgegeben. Es war nicht nur stark bewölkt. Auch die Anzeige für die Polarlichtaktivität hatte in diesen Tagen stets nur schwache Aktivitäten angezeigt.

Als wir im Osten von Island unterwegs waren, änderten sich die Wetterverhältnisse jedoch grundlegend. Ab sofort hatten wir strahlend blauen Himmel und nur noch wenig Wolken. Für unsere Aktivitäten in dieser unglaublichen Region war das wirklich ideal. Denn nun fanden wir eine verschneite Winterlandschaft bei schönem Sonnenschein vor.

Der Besuch der Jökulsarlon Gletscherlagune, des Diamond Beach und Gletscherwanderungen auf dem Vatnajökull sind bei Sonnenschein natürlich viel schöner.

Eis am Diamond Beach auf Island am Strand mit Sonne
Eisbrocken am Diamond Beach auf Island

Per Zufall Polarlichter vom Hotel aus sehen

Gleich unsere erste Nacht im Fosshotel Vatnajökull* sorgte dafür, dass wir die Nordlichter von unserer Bucket List streichen konnten. Dabei war die Sichtung völliger Zufall und ohne viel Glück hätten wir es verpasst.

Direkt nach unseren Abendessen im Hotel bemerkten wir, wie plötzlich eine kleine Gruppe aufgeregt mit reichlich Fotoequipment nach draußen stürmte. Wir fragten einen der Gruppe was denn los sei. Dieser sagte uns, dass er der Tourguide für die Polarlichter Jagd* sei und nun die Lichter zu sehen sind.

Wir sind der Gruppe direkt hinterhergelaufen und waren nun ziemlich aufgeregt. Ein paar Schritte außerhalb des Hotels standen wir jetzt in der Dunkelheit und sahen keine Polarlichter.

Island Urlaub Polarlichter Erwartungen und die Realität

Polarlichter und Fotos

Wir fragten den Tourguide, wo die Lichter denn seien. Er sagte uns, dass wir uns nur einmal umdrehen müssten. Und tatsächlich, da waren sie. Zu unserer Überraschung sahen sie allerdings nicht annähernd so spektakulär aus wie auf all den Fotos, die man auf Island sieht. Die Lichter erschienen uns eher in weißen und grauen Abstufungen und zuckten am Nachthimmel umher.

Hätte uns der Tourguide nicht darauf hingewiesen, so hätten wir die Lichter tatsächlich völlig übersehen. Und auch als wir sie sahen, waren wir uns nicht sicher, dass es sich tatsächlich um Polarlichter handelt. Denn sie hatten so ziemlich nichts mit den Lichtern zu tun, die wir erwartet hatten. Und so fragten wir den Tourguide, ob er sich sicher ist und dass nicht vielleicht einfach nur Lichter von irgendwelchen Gebäuden sein könnten.

Der Tourguide baute seine Kamera neben uns auf und zeigte uns nun die Lichter auf dem Display seiner Kamera. Zu unserer Überraschung erschienen die Lichter auf der Kamera jetzt im leuchtend grünen Farben.

Erklären konnten wir uns diese schwachen Farben zunächst nur damit, dass auch die Nordlichter Vorhersage nur eine schwache Polarlichtaktivität von gerade einmal 4 Skalenpunkte angezeigt hatte. Wir haben es also mit vermeintlich schwachen Nordlichtern zu tun.

Grüne Nordlichter bei Nacht
Schwache Polarlichter Island

Schwache Polarlichter Island – Der Trick mit der Kamera

Beim Blick auf die schwachen weißen und grauen Nordlichter hatten wir zunächst die Hoffnung, dass das Farbenfeuerwerk gleich folgen würde. Nach einigen weiteren kurzen Gesprächen mit dem Tourguide war schnell klar, dass es besser nicht mehr wird.

Also haben wir erst jetzt uns mit den besten Kameraeinstellungen beschäftigt. Und auch hier hat uns der Tourguide schnell geholfen. Immerhin war die Sichtung von Nordlichtern ein großer Wunsch für unsere Reise und so wollten wir natürlich auch Bilder davon schießen.

Am wichtigsten ist hierbei die Belichtungszeit. Denn schwache Nordlichter benötigen längere Belichtungszeiten, damit die Lichter auf dem Bild sich deutlich herausbilden und in grünen Farben erscheinen. Mindestens 10 bis 20 Sekunden werden hierfür benötigt. Ein Stativ ist bei so einer langen Belichtungszeit ebenfalls sehr ratsam. Die Blende sollte so offen wie möglich eingestellt werden.

Mit diesen Kameraeinstellungen haben wir es dann auch geschafft einige imposante Nordlichter zu fotografieren, die mit bloßem Auge jedoch nicht besonders spektakulär aussahen.

Da wir uns aber erst jetzt mit den Kameraeinstellungen beschäftigt hatten, konnten wir natürlich nicht alles aus den Bildern herausholen. Wir haben es zwar versucht, aber die Ergebnisse, die Nordlichter einzufangen und uns gleichzeitig auch auf den Bildern abzulichten, waren alles andere als erfolgreich.

Nordlichter Foto schlecht belichtet unscharf
Nordlichter Bild unscharf

Fazit Island Urlaub Polarlichter

Fazit Island Polarlichter

An dem Abend, an dem wir die Nordlichter sehen konnten, waren wir zunächst sehr aufgeregt. Nachdem das vermeintliche Spektakel vorbei war, begannen wir mit Erklärungen, warum die Lichter nicht annähernd unsere Erwartungen erfüllt haben.

Denn die Bilder und Videos, die wir auch während der Reise immer wieder gesehen hatten, zeigen stets leuchtend bunte Nordlichter. Wir überlegten tatsächlich, ob der ganze Hype um die Nordlichter nur ein großer Marketingcoup sein könnte.

Wir haben im Anschluss mit anderen Reisenden und auch im Freundeskreis das Thema noch häufiger diskutiert. Im Ergebnis denken wir, dass wir Glück hatten, Nordlichter zu sehen, aber dass es sich um schwache Polarlichter handelte.

Von Freunden aus Nordnorwegen haben wir erfahren, dass es sehr wohl auch die sehr starken und bunten Polarlichter gibt, die man mit bloßem Auge sehen kann. Hier ist es genau umgekehrt. Das Spektakel soll bei starken Nordlichter durch die Kamera dann nicht mehr so gut eingefangen werden können, wie es mit dem bloßen Auge zu sehen ist. Diese sehr starken Nordlichter sollen jedoch sehr selten vorkommen.

Zu guter Letzt waren wir jedoch glücklich, dass wir das Polarlicht bei unserer Island Reise gesehen haben. Allerdings sind wir uns auch einig, dass wir viele Aktivitäten unternommen haben, die deutlich aufregender waren als die Sichtung von Polarlichtern. Als Erfahrung nehmen wir mit, dass es anscheinend sehr großes Glück braucht, um die wirklich starken Nordlichter im Urlaub auf Island zu erhaschen.

Häufige Fragen Island Urlaub Polarlichter

Wann sieht man Polarlichter in Island 2022 / 2023?

Häufige Fragen Island Urlaub Polarlichter

Die Saison für Polarlichter auf Island liegt in den Monaten Oktober bis März.
Allerdings können Nordlichter auch bereits ab August gesichtet werden. Zwar liegt der Monat September nicht in der offiziellen Nordlichtsaison, allerdings sind die Bedingungen in diesem Monat sehr gut. Auch die Monate Oktober, Februar und März gelten als besonders gute Reisezeit für Nordlichter.

Welche Uhrzeit Nordlichter?

Desto dunkler es ist, desto besser können die Nordlichter beobachtet werden. Als Kernzeit gelten die Stunden zwischen 21:00 und 2:00 Uhr nachts. Die Jagd nach den Lichtern ergibt am meisten Sinn in der Zeit zwischen 20.00 und 04:00 Uhr. In diesen Stunden werden die meisten Nordlichter gesichtet.

Wo sieht man Nordlichter in Island am besten?

Die Nähe zum Polarkreis bietet Reisenden sehr gute Bedingungen zur Sichtung von Nordlichtern auf Island. Grundsätzlich können die Lichter auf der gesamten Insel beobachtet werden. Allerdings sorgt eine möglichst dunkle Umgebung für beste Bedingungen.

Daher ist es sinnvoll außerhalb von den Städten auf die Jagd nach Nordlichtern zu gehen. In Reykjavik gibt es entsprechende Anbieter, die dich zur Nordlicht-Jagd außerhalb des Stadtzentrums bringen und die vielversprechendsten Orte zur Beobachtung der Aurora Borealis auswählen.

Die geführte Nordlichter-Bustour von Reykjavik aus kannst du hier buchen*. Die Touren werden in unterschiedlichen Größen hinsichtlich der Teilnehmerzahl angeboten. Wenn du lieber mit einer kleinen Gruppe auf die Suche nach den Lichtern gehen möchtest, dann kannst du in Reykjavik auch eine Kleingruppen-Tour hier buchen*.

Tipp: Viele Hotels bieten einen Polarlichter wake-up call an. Sobald die Nordlichter erscheinen, kannst du dich benachrichtigen lassen. Frage einfach in deinem Hotel nach dem Nordlichter wake-up call.

Kann man Polarlichter in Reykjavik sehen?

Ja, grundsätzlich sind Nordlichter auch in Reykjavik sichtbar. Allerdings sind die Bedingungen zur Sichtung der Lichter aufgrund der Lichtverschmutzung nicht die Besten. Allerdings gibt es einige Parks in der Hauptstadt, die mehr Dunkelheit und damit bessere Bedingungen bieten.

Ein guter Tipp ist auch das westlich gelegene Seltjarnarnes mit seinem Leuchtturm. Auch hier ist es im Vergleich zum Zentrum von Reykjavik relativ dunkel.

Wie oft sieht man Polarlichter in Island?

Wie häufig das Nordlicht am Himmel erscheint, ist nicht vorherzusagen. Allerdings können die Lichter bereits ab Mitte August gut am Himmel beobachtet werden. In den hellen Monaten April bis Juli sind die Polarlichter üblicherweise nicht mehr am Himmel zu beobachten. Die Monate September, Oktober, Februar und März gelten als die beste Reisezeit, um die Aurora Borealis zu beobachten.

Kann man Polarlichter vorhersagen?

Ja, für die Vorhersage von Polarlichtern gibt es mittlerweile einige bekannte Online Tools.
Wir haben die Aurora-Vorhersage vom isländischen meteorologischen Amt (IMO) hierfür täglich genutzt.

Island Rundreise Reiseführer: Die besten Anbieter für deine Urlaubsbuchungen

Hier haben wir dir unsere favorisierten Anbieter für unsere Reisebuchungen zusammengestellt. Wichtig ist uns dabei, dass die Buchungsportale faire Preise bieten, qualitativ hochwertig sind und einen Top-Kundenservice bieten.

Skyscanner* ist unsere favorisierte Anlaufstelle für die Flugsuche.
Lufthansa* & AirBaltic* bieten zudem gute Verbindungen nach Island an.

Booking.com* ist derzeit vermutlich das vollständigste Buchungsportal für Unterkünfte.

Get Your Guide* vertrauen wir bei Ausflügen und Aktivitäten.

Viator* nutzen wir, wenn wir bei Get Your Guide nicht fündig werden.

Google-Maps nutzen wir zur Navigation.

Sunnycars* ist unsere Nummer 1 bei der Mietwagensuche. Du kannst deine Buchung übrigens bis 1 Stunde vor der Anmietung kostenfrei stornieren!

Sixt* überzeugt oft durch gute Rabattaktionen.

Journaway* bietet dir das Rundreisepaket Flüge, Hotels & Mietwagen mit nur einer Buchung.

Die DKB Visa Kreditkarte* nutzen wir auf unseren Reisen als Zahlungsmittel. Bargeld kannst du in Island fast nicht verwenden.

Die Allianz Reiseversicherung* übernimmt mit der Reiserücktrittsversicherung 100 % der Stornokosten und mit der Auslandskrankenversicherung versichern wir medizinische Behandlungen.

Nach oben scrollen