Thingvellir Nationalpark

Landschaftsfoto Thingvellir Nationalpark im Winter

Du reist nach Island und möchtest den Thingvellir Nationalpark besuchen?

Hier findest du unsere Erfahrungen, Informationen und Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten im Þingvellir-Nationalpark!

Der Thingvellir Nationalpark liegt 40 Minuten Fahrtzeit mit dem Auto von Reykjavik entfernt.
Der Eintritt zum Park ist kostenlos. Parkplätze sind allerdings kostenpflichtig.
Die Hauptattraktion sind die freigelegten Kontinentalplatten Nordamerikas und Eurasiens.
Die spektakulärste Aktivität ist das Schnorcheln in der Silfra Spalte*.

Inhalte

Lohnt sich der Besuch im Thingvellir Nationalpark?

Wenn Du mehr als 3 Tage auf Island bist, solltest Du Dir den Nationalpark nicht entgehen lassen. Damit die Tour im Park unvergesslich wird, solltest Du jedoch im Vorhinein Dir überlegen, welche Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten Du im Park sehen oder erleben möchtest. Denn der Nationalpark bietet zahlreiche Möglichkeiten und ohne eine kleine Planung, kann es passieren, dass Du am Ende im Park ziellos rumläufst.

Der Nationalpark gehört zu den 3 Hauptsehenswürdigkeiten im Golden Circle, welcher mit Reykjavik zu den Top-Zielen auf Island zählt. Neben dem weltberühmten Geysir Strokkur bei Thingvellir und dem Wasserfall Gullfoss ist der Park ein Must-see bei der Route im Golden Circle.

Falls du nicht selbst mit dem Mietwagen anreisen möchtest, dann kannst du alternativ an Tagestouren von Reykjavik aus teilnehmen. Eine der besten Bustouren für diese Rundreise kannst du hier online buchen*.

Der Thingvellir Nationalpark ist der einzige Ort auf Island, der zur UNESCO-Welterbestätte gezählt wird. Die geologische Beschaffenheit und die Landschaften im Park sind einzigartig auf Island.

Der Nationalpark kann sogar eine beeindruckende historische Bedeutung bieten. Denn hier wurde bereits im Jahr 930 das erste demokratisch gewählte Parlament der Welt nach der Antike gewählt.

Unsere Anfahrt zum Nationalpark Thingvellir

Unsere Anreise zum Þingvellir begannen wir morgens, noch vor Sonnenaufgang, von unserem Hotel* auf der Halbinsel Reykjanes. Bei der Fahrt passierten wir Reykjavik und kamen nach etwa eineinhalb Stunden am Parkplatz vom Besucherzentrum im Nationalpark an.

Da wir im Winter auf Islands Straßen fuhren, waren die Bedingungen etwas schwierig, wodurch unsere Fahrt länger dauerte. Für uns war das jedoch nicht tragisch, da wir insbesondere die Fahrten entlang der Landschaften wirklich genossen. Dennoch haben wir an diesem Tag Islands berüchtigtes Wetter kennengelernt. An diesem Tag wurden wir mit wirklich stark strömendem Regen über den gesamten Tag konfrontiert. Unter solchen Bedingungen wird eine Tour durch den Park zu einem echten Abenteuer.

Thingvellir National Park joshua im regen

Am Besucherzentrum haben wir einen kostenpflichtigen Parkplatz gesucht und uns zunächst orientiert. Wenn du nach der längeren Anfahrt auf die Toilette musst, dann findest du hier auch eine moderne und saubere Toilette. Die Nutzung der Toilette wird allerdings ein kleines Entgelt gefordert. Bezahlen kannst du aber auch hier bequem mit der Kreditkarte*.

Hinweis: Wie in den meisten skandinavischen Ländern ist Bargeld auf Island eher unüblich. Auch die kleinsten Cent Beträge werden hier per Karte bezahlt.

Ankunft Þingvellir Besucherzentrum

Unser erster Anlaufpunkt war das Besucherzentrum vom Nationalpark. Hier findest du eine ganze Reihe hilfreicher Informationen zum Park. Zunächst gibt es eine Mitmach-Ausstellung zur Geschichte und zur Natur des Parks.

Daneben gibt es auch Informationen zu den verschiedenen Wanderungen im Park. Wenn du bereits vor deiner Anreise dich für eine Wanderroute entscheiden möchtest, kannst du auch auf der Webseite vom Besucherzentrum dich hierzu informieren.

Die Wanderung durch die Almannagja Schlucht gehört allerdings zum Pflichtprogramm im Nationalpark. Diese beginnt bequemer Weise direkt am Besucherzentrum und führt über einen gut ausgebauten Pfad mitten durch die berühmten Thingvellir Kontinentalplatten.

Wir sind nach dem Besuch im Besucherzentrum zur Hakið Aussichtsplattform gelaufen. Diese liegt nur wenige Meter hinter dem Besucherzentrum und gehört ebenfalls zu den Dingen, die man im Park gemacht haben muss. Von hieraus hat meinen einen atemberaubenden Blick über die Weiten der Landschaft und auch auf den vielleicht größten See Islands, den Þingvallavatn.

Þingvallavatn See auf Island im Thingvellir Nationalpark im Winter
Þingvallavatn See Island

Der tiefste See auf Island ist übrigens der Jökulsarlon. Ein Besuch an diesem See können wir euch wirklich empfehlen.

Island Reise selbst planen

✓ Kostenloser Reiseplan & Tipps ✓ Günstige Flüge & Mietwagen
✓ Schöne Hotels ✓ Top-Sehenswürdigkeiten & Ausflüge

Wanderung Island Kontinentalplatten im Thingvellir Nationalpark

Nach dem Besuch der Aussichtsplattform haben wir uns auf dem Weg durch die Almannagja Schlucht gemacht. Das ist die Wanderung im Nationalpark, die vermutlich alle Besucher unternehmen. Dementsprechend war es bei unserem Besuch recht voll.

Die Aussichten auf die auseinander driftenden tektonischen Platten sind dabei das Highlight.
Immer wieder kann man auch auf die weite Landschaft schauen. Der Pfad ist nicht besonders schwierig und kann als lockerer Spaziergang gesehen werden.

Marie in Almannagja Schlucht
Almannagja Schlucht

Wir hatten allerdings erschwerte Bedingungen. Dadurch, dass wir im Winter unterwegs waren, war der Pfad mit Schnee und Eis bedeckt. Durch den starken Dauerregen gab es viele Stellen, die überspült wurden. Trotz dieses wirklich ungemütlichen Wetters waren viele Besucher in der Almannagja Schlucht unterwegs.

Wir haben dabei zahlreiche Besucher mit einfachen Schuhen gesehen. Darunter waren auch viele Besucher, die sogar nur mit halbhohen Turnschuhen die Wanderung durch den Park antreten sind. Aufgrund der Wetterbedingungen mussten diese Besucher komplett nasse und auch kalte Füße bei der Wanderung akzeptieren. Zusätzlich hatten diese Besucher starke Schwierigkeiten auf dem rutschigen Untergrund sich überhaupt fortzubewegen.

Empfehlung Wanderung

Empfehlung: Bei einer Island-Reise gehören wetterfeste Wanderschuhe ins Gepäck!
Wir empfehlen dir mindestens Wanderschuhe hier anzuziehen. Bei Regen natürlich auch regenfeste und rutschfeste Wanderschuhe.

Regenfeste und rutschfeste Wanderschuhe mit Steigeisen, Eispickel auf Gletschereis
Regenfeste und rutschfeste Wanderschuhe

Die Silfra Spalte – Tektonische Platten Island

Die Silfra-Spalte befindet sich ebenso wie die Almannagja Schlucht zwischen den Kontinentalplatten Nordamerikas und Eurasiens. Der große Unterschied ist allerdings, dass die Spalte zwischen den tektonischen Platten komplett unter Wasser liegt.

Das Wasser stammt vom 50 Kilometer entfernten Langjökull-Gletscher und benötigt bis zu 100 Jahre für die Strecke vom Gletscher bis zur Spalte. Dabei fließt es durch jede Menge Lavagestein, wodurch das Wasser gefiltert wird. Das Ergebnis ist ein sehr klares Wasser, dass jedem Taucher beeindruckt.

Gletscherwasser im Thingvellir Nationalpark

Das extrem klare Wasser und die Position zwischen den Kontinentalplatten macht die Silfra Spalte zu einem der Top-Hotspots für Taucher auf der ganzen Welt. Im Thingvellir-Nationalpark kannst du also nicht nur zwischen den tektonischen Platten wandern, sondern auch noch hindurchtauchen. Das ist vermutlich einzigartig auf der Welt. Buchen kannst du dieses einmalige Erlebnis hier*.

Top 3 Sehenswürdigkeiten im Nationalpark Thingvellir

1. Almannagja-Schlucht

Der Pfad durch die Almannagja Schlucht ist das Highlight im National Park.
Die Strecke führt etwa 1,6 Kilometer mitten durch die Kontinentalplatten bis zum Wasserfall Öxarárfoss. Bei gutem Wetter dauert eine lockere Wanderung nur eine halbe Stunde.

Auf dem Pfad gibt es jedoch spannende Verwerfungen der tektonischen Platten zu sehen. Zusätzlich gibt es mehrere gute Aussichtspunkte mit herrlichem Ausblicken. Zwei davon haben sogar eigene Namen.

  • Lögberg Aussichtspunkt
  • Drekkingarhylur
Almannagja Schlucht im Thingvellir Nationalpark auf Island mit Schnee
Almannagja Schlucht

2. Wasserfall Öxarárfoss

Der Oxararfoss Wasserfall dürfte einer der Gründe sein, weshalb viele Besucher den Thingvellir National Park als Mini Version von Island bezeichnen. Der Wasserfall gehört mit nur 20 Meter Fallhöhe zu den kleineren Wasserfällen auf Island. Allerdings ist er beim Weg durch die Kontinentalplatten ein wunderschöner Zwischenstopp.

Der Wasserfall soll übrigens von den Wikingern zur besseren Wassernutzung umgeleitet worden sein. Der ursprüngliche Ort dürfte also ein wenig woanders liegen.

Warnung gefährliche Wetterbedingungen Rutschgefahr

Hinweis: Bei gefährlichen Wetterbedingungen kann der Zugang zum Wasserfall auch gesperrt werden. Insbesondere wenn zu hohe Rutschgefahr durch Eis, Schnee und Regen besteht.

Fluss Oxarar im Thingvellir Nationalpark zwischen den Kontinentalplatten auf Island
Fluss Oxarar

3. Thingvellir Kirche

Die Thingvellir Kirche oder isländisch Thingvallakirkja sieht man bereits immer mal wieder von den Aussichtspunkten auf dem Pfad der Almannagja Schlucht. Die Position der Kirche ist bereits spektakulär. Sie liegt praktisch alleinstehend in der Landschaft.

Auf dem Gelände befindet sich noch ein kleiner Friedhof und 5 kleine miteinander verbundene Holzhäuser. Die Häuser werden in erster Linie von Mitarbeitern des Nationalparks genutzt. Daneben dient ein Teil der Häuser auch als Sommerresidenz des Ministerpräsidenten von Island.

Erbaut wurde Thingvallakirkja im Jahr 1859. Jedoch stand bereits vor etwa 1.000 Jahren hier eine Kirche für die Teilnehmer des früheren Parlaments von Island, dem sogenannten Alþingi.

Thingvellir Kirche Thingvallakirkja im Thingvellir Nationalpark im Winter
Thingvallakirkja

Top 4 Aktivitäten im Thingvellir-Nationalpark

1. Silfra Spalte tauchen und schnorcheln

Unter den Aktivitäten im Nationalpark ist das Schnorcheln und Tauchen in der Silfra Spalte das absolute Highlight. Das extrem klare Wasser sorgt dafür, dass eine Sicht bis zu 100 Meter unter dem Wasser möglich ist.

Wenn du hier Schnorcheln möchtest, kannst du praktisch ohne Erfahrungen an Touren teilnehmen. Die Wassertemperatur beträgt in der Spalte nur etwa 2 Grad. Für die Touren stellen die Anbieter jedoch entsprechende Ausrüstung wie Trockenanzüge zur Verfügung, damit Unterkühlungen nicht auftreten können.

Hier kannst du die Schnorchel-Tour in der Silfra-Spalte buchen*.

Wenn Du hier jedoch sogar tauchen möchtest, musst Du bereits entsprechende Erfahrungen mitbringen und auch nachweisen können. Dazu gehört, dass die PADI Open Water Diver absolviert worden sein muss. Darüber hinaus müssen auch die PADI Advanced- und PADI Drysuit-Diver-Zerfitikat nachgewiesen werden.

Hier kannst du die Tour Tauchen in der Silfra-Spalte buchen*.

2. Reiten im Thingvellir National Park

In dieser schönen Landschaft zu reiten, ist für Reit begeisterte ein wahrer Traum. Um den Nationalpark herum wurden hierfür insgesamt drei Routen für Reitausflüge festgelegt, die von Reitern benutzt werden können.

Informationen um im Nationalpark zu reiten findest du auf den Seiten des Landesverbands der Pferdesportverbände von Island. Unsere Erfahrungen, Bilder und Videos zu unserem Ausritt auf Island siehst du hier.

Joshua und Marie auf Islandpferden im Schnee auf Island
Reiten Island

3. Wandern Þingvellir

Wandern im Park ist die häufigste Aktivität. Hierbei lernst du die schöne Landschaft kennen und erkundest die verschiedene Wanderwege rund um den Park. Die Wanderwege sind markiert. Alle Informationen zum Wandern in Thingvellir findest du hier.

4. Angeln in Þingvallavatn im Nationalpark von Þingvellir

Wenn Du in der Angelsaison zwischen dem 20. April und 15. September auf Island bist, kannst Du im National Park auch Angeln. Geangelt wird natürlich im Þingvallavatn, an dafür ausgesuchten Stellen.

Um hier jedoch seine Rute auszuwerfen, muss man einige Regeln zuvor beachten. Beispielsweise darf nur von Land aus geangelt werden. Alle notwendigen Informationen, die du für das Angeln im Þingvallavatn brauchst, findest du hier.

Was Du im Thingvellir Nationalpark nicht machen solltest

  • Mittlerweile verwendet der eine oder andere auch eine eigene Drohne für Bilder aus der Vogelperspektive. Das Fliegen von Drohnen ist allerdings im gesamten Park verboten.
  • Trage keine Turnschuhe oder Stöckelschuhe. Der Untergrund im Thingvellir ist dafür einfach nicht geeignet. Insbesondere im Winter sind festes Schuhwerk alternativlos.
  • Gehe auf keinen Fall ohne PADI-zertifizierten Tauchguide bzw. Divemaster auf eigene Faust in der Silfra Spalte schnorcheln. Die Buchung eines zertifizierten Touranbieters ist für Silfra verpflichtend*. Aufgrund des sehr kalten Wassers ist das Schnorcheln und Tauchen nur mit einem Trockenanzug möglich. Dieser wird dir von dem Touranbieter zur Verfügung gestellt.
  • Akzeptiere, wenn Sehenswürdigkeiten aufgrund gefährlicher Wetterbedingungen gesperrt sind. Wir haben einige Touristen gesehen, die Sperrungen ignoriert haben. Die Parkverwaltung ist hier jedoch fleißig und wird das nicht hinnehmen.
  • Hinterlasse keine Abfälle im Park. Eigentlich sollte das heutzutage gar nicht mehr erwähnt werden müssen, sollte man meinen. Jedoch sieht man immer wieder Besucher, deren Bewusstsein hierfür nicht vorhanden ist.
Aussicht auf den Thingvellir Nationalpark im Winter bei Schnee und Eis
Thingvellir Nationalpark im Winter

Häufige Fragen zum Nationalpark Thingvellir

Wie viel Zeit braucht man für den Thingvellir-Nationalpark?

Häufige Fragen zum Nationalpark Thingvellir

Das kommt darauf an, welche Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten du planst.
Wenn du lediglich durch die Almannagja Schlucht einmal wandern möchtest, dann brauchst nicht mehr als 2 Stunden für den Besuch. Wenn du allerdings auch in der Silfra Spalte Schnorcheln* oder den Park in seiner Gänze besuchen möchtest, dann solltest mindestens einen ganzen Tag einplanen.

Falls du gemütlich an der geführten Bustour ab Reykjavik* teilnimmst, dann dauert der Ausflug insgesamt 8 Stunden.

Wie komme ich zum Thingvellir von Reykjavik aus?

Wenn du die geführte Bustour* von Reykjavik aus buchst, dann musst du dich nur in den Bus setzen und nach 45 Minuten Fahrzeit bist du am Ziel.

Wenn du Selbstfahrer bist, musst du dir allerdings auch keine Sorgen machen. Die Strecke von Reykjavik zum Parkplatz vom Besucherzentrum im Nationalpark beträgt 47,4 Kilometer mit dem Auto. Die Dauer der Fahrtzeit beträgt 40 Minuten.

Deine Fahrt beginnt zunächst auf der Ringstraße (Straße Nr. 1) in Richtung Osten. Nach 17,5 Kilometer kurz hinter dem Ort Mosfellsbær musst du im Kreisverkehr die erste Ausfahrt nach rechts auf die Straße Þingvallavegur (Straße 36) nehmen. Von dort aus musst du nur 30 Kilometer geradeaus bis zum Nationalpark fahren.

Ist der Thingvellir-Nationalpark kostenlos?

Ja, es wird kein Eintritt für das Betreten des Parks verlangt.

Wo kann man im Nationalpark Thingvellir parken?

Insgesamt bietet der Park 10 Parkplätze an. Alle Parkplätze sind kostenpflichtig. Wir empfehlen den Parkplatz P1, da dieser direkt am Besucherzentrum liegt und von hieraus auch die Wanderung zwischen den Kontinentalplatten beginnt.

Karte Parkplätze im Thingvellir Nationalpark auf Island

Welche Kleidung sollte man beim Besuch des Nationalpark Thingvellir tragen?

Das kommt auf die Wetterbedingungen an. Allerdings solltest du feste Schuhe mit rutschfester Sohle tragen. Wir empfehlen stabile Wanderschuhe.

Was ist der Thingvellir?

Der Thingvellir war ursprünglich der Ort der Volksversammlung. Das isländische Wort “Þing” bedeutet übersetzt auch Volksversammlung. Die Endung “vellir” weist auf die Beschaffenheit des Ortes hin. Hier übersetzt “Feld”. Heute ist der Þingvellir eines der bekanntesten Orte für Touristen auf Island.

Wo befindet sich die Silfra Spalte?

Die Silfra-Spalte befindet sich im Nationalpark am nördlichen Ende des Þingvallavatn. Für Selbstfahrer ist der Parkplatz „P5“ vorgesehen. Dieser liegt 350 Meter vom Silfra Meeting Point entfernt, wo du deine Tourguides für das Schnorcheln oder Tauchen* triffst.

Karte Parkplatz silfra spalte auf Island
Karte Parkplatz Silfra Spalte

Können die Seen im Thingvellir Nationalpark zufrieren?

Nein, das Wasser in den Seen Silfra, Drekkingarhylur, Peningagjá friert nie ein. Die Seen erhalten einströmendes Wasser und halten das gesamte Jahr über die gleiche Temperatur. Die Wassertemperatur beträgt etwa 2 bis 5 °C und bleibt auch an den kältesten Tagen stabil.

Historische Bedeutung des Thingvellir

 Information zur Bedeutung des Thingvellir

Der Ort ist geschichtlich für Island eine Besonderheit. Denn hier nahe der Almannagjá Schlucht wurde ab dem Jahr 930 der sogenannte Althing abgehalten. Der Althing diente als frühes Parlament und hatte bestand bis zum Jahre 1798.

Hier wurden die wichtigsten Entscheidungen des Landes getroffen, welche zum Teil bis heute nachwirken. So wurde hier vor über tausend Jahren beispielsweise der Beitritt zum Christentum beschlossen.

Fazit Thingvellir Nationalpark

Der Nationalpark ist zu jeder Jahreszeit einer der Top-Must-See auf Island. Durch seine Nähe zu Reykjavik ist der Thingvellir auch gut zu erreichen und der Besuch lohnt sich für Besucher. Wenn du nicht mit dem eigenen Mietwagen anreisen möchtest, sind die Bustouren sehr empfehlenswert*.

Die kurze Wanderung entlang der Kontinentalplatten ist für jeden Besucher Pflicht. Wenn du keine Angst hast in kaltes Wasser einzutauchen und etwas Zeit mitgebracht, dann wird das Schnorcheln in der Silfra Spalte eines der Top-Highlights* deiner Island Reise werden.

Hakið Aussichtsplattform Thingvellir Marie
Hakið Aussichtsplattform

Island Rundreise Reiseführer: Die besten Anbieter für deine Urlaubsbuchungen

Hier haben wir dir unsere favorisierten Anbieter für unsere Reisebuchungen zusammengestellt. Wichtig ist uns dabei, dass die Buchungsportale faire Preise bieten, qualitativ hochwertig sind und einen Top-Kundenservice bieten.

Skyscanner* ist unsere favorisierte Anlaufstelle für die Flugsuche.
Lufthansa* & AirBaltic* bieten zudem gute Verbindungen nach Island an.

Booking.com* ist derzeit vermutlich das vollständigste Buchungsportal für Unterkünfte.

Get Your Guide* vertrauen wir bei Ausflügen und Aktivitäten.

Viator* nutzen wir, wenn wir bei Get Your Guide nicht fündig werden.

Google-Maps nutzen wir zur Navigation.

Sunnycars* ist unsere Nummer 1 bei der Mietwagensuche. Du kannst deine Buchung übrigens bis 1 Stunde vor der Anmietung kostenfrei stornieren!

Sixt* überzeugt oft durch gute Rabattaktionen.

Journaway* bietet dir das Rundreisepaket Flüge, Hotels & Mietwagen mit nur einer Buchung.

Die DKB Visa Kreditkarte* nutzen wir auf unseren Reisen als Zahlungsmittel. Bargeld kannst du in Island fast nicht verwenden.

Die Allianz Reiseversicherung* übernimmt mit der Reiserücktrittsversicherung 100 % der Stornokosten und mit der Auslandskrankenversicherung versichern wir medizinische Behandlungen.

Scroll to Top