Die Reiseplanung für unsere Island Rundreise mit dem Auto war zu Beginn sehr herausfordernd. Die Schwierigkeit bei der Planung für unsere Island Rundreise lag insbesondere darin, dass wir nur 10 Tage Zeit für unseren Besuch auf Island haben würden. Hinzu kommt, dass unsere Reisezeit im Monat Februar, also im Winter liegt.
Island ist allerdings die zweitgrößte Insel Europas und bietet damit auch unglaublich viele Attraktionen, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und atemberaubende Landschaften. Aufgrund der beschränkten Reisezeit von nur 10 Tagen und der winterlichen Jahreszeit, wurde uns schnell klar, dass wir klug planen müssen. Denn wir möchten einerseits die Attraktionen und Landschaften Islands genießen, aber andererseits soll die Island Rundreise kein Stress oder Zeitdruck mit sich bringen.
Bei unseren Rundreisen sind wir stets Selbstfahrer und nutzen dabei einen Mietwagen. Wichtig war uns zusätzlich, dass wir aufregende Aktivitäten und Abenteuer erleben können, in schönen Hotels übernachten und auch die isländische Küche kennenlernen.

Den Reiseplan mit allen Wünschen wie die Reiseroute, Mietwagen, die Auswahl der Hotels, Buchung von Aktivitäten im Vorhinein zu organisieren ist aufwendig. Aber es macht sehr viel Spaß, und dank des Internets ist eine Reiseplanung und Umsetzung nicht so schwierig. Dennoch bieten Reisen immer auch unvorhergesehen Situationen, die den Plan auch mal durchqueren können. Sowas gehört aber zu jeder Reise dazu und macht so eine Rundreise noch spannender.
Island Reise selbst planen
✓ Kostenloser Reiseplan & Tipps ✓ Günstige Flüge & Mietwagen
✓ Schöne Hotels ✓ Top-Sehenswürdigkeiten & Ausflüge
Jahreszeit Island Rundreise
Ursprünglich hatten wir uns Island als Reiseziel ausgesucht, da wir unbedingt Nordlichter sehen wollten. Bei unseren Recherchen wurde uns schnell klar, dass die Wintermonate dafür ideal sind. Schnell wurde uns auch bewusst, dass Island ein beliebtes Reiseziel insbesondere in den Sommermonaten ist. Im Vergleich dazu, gibt es im Winter jedoch deutlich weniger Urlauber.
Dieser Umstand hat uns sehr gefallen, denn das würde bedeuten, dass wir nicht im Stau stehen würden, weniger Probleme bei Buchungen für Hotels oder Aktivitäten hätten und die Reise entspannter würde.
Gleichzeitig sind im Winter aber auch einige Aktivitäten gar nicht möglich, da das Wetter sehr rau werden kann. Starker Schneefall und Regen sowie sehr kräftige Winde haben zu guter Letzt auch auf die Wahl des Mietwagens großen Einfluss. Wir waren uns bei unseren Recherchen daher schnell einig, dass wir ein Mietwagen mit Allradantrieb benötigen.

Anreise und Rückreise Island
Die Anreise und Rückreise von Berlin aus ist sehr simpel. Es gibt zum Glück Direktflüge. Bis 2019 konnte man mit der isländischen Billigfluggesellschaft WOW air nonstop von Berlin nach Island fliegen. Im Jahr 2019 stellte WOW air den Flugbetrieb allerdings ein.
Mit Icelandair existiert heute aber noch eine Fluggesellschaft, die Nonstop-Flüge von Berlin zum internationalen Flughafen Keflavik auf Island anbietet. Der Flughafen Keflavik liegt im äußersten Südwesten von Island auf der Halbinsel Reykjanesskagi. Für unsere Island Rundreise würde also Keflavík der Ausgangspunkt sein.
Üblicherweise versuchen wir auf Rundreisen einen anderen Abflugort zu wählen, damit wir die Strecke nicht wieder zurückfahren müssen und damit Gefahr laufen, dass uns auf dem Rückweg langweilig würde. Allerdings gibt es auf Island keine weiteren internationalen Flughäfen und somit war der Ort des Reisebeginns und des Abschlusses unserer Island Rundreise mit Keflavik praktisch alternativlos.
In dem Wissen, dass wir also wieder zurückfahren würden, haben wir bei der Planung von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten eine ganze Reihe von Highlights uns für die Rückfahrt aufgehoben.

Island Rundreise Auto: Was beachtet werden muss
Wie oben beschrieben, können die Wetterbedingungen im Winter auf Island extrem werden. Insbesondere sehr starke Böen, plötzlich eintretender Starkregen und Schnee können zur Herausforderung werden.
Nach unseren Recherchen, haben wir Berichte gelesen, dass der eine oder andere der im Winter mit einem Kleinwagen auf der Ringstraße unterwegs ist, auch schnell im Straßengraben landen kann. Und hier einmal vorweggenommen können wir berichten, dass das stimmt. Wir haben auf unserer Fahrt auch einige Kleinwagen im Straßengraben gesehen, die entweder einfach vom Wind von der Straße geschoben wurden oder durch Schnee und Eis in den Graben gerutscht sind.
Grundsätzlich sind die Straßen in Island gut ausgebaut. Allerdings sind die Wetterverhältnisse im Winter auf Island nicht zu unterschätzen. Plötzliche Wetterveränderungen können jederzeit auftreten. Hat eben noch die Sonne geschienen, kann im nächsten Augenblick sehr starker Dauerregen einsetzen und Landstriche unter Wasser setzen.
Wir hatten uns daher für ein Wagen mit Allradantrieb entschieden und haben es rückblickend nicht bereut. Es ist ein deutlich entspannteres Gefühl, wenn man durch diese Wetterverhältnisse mit einem Auto unterwegs ist, dass den Umständen gewachsen ist.
Bei unserer Online Buchung für Mietwagen achten wir stets darauf, ein sinnvolles Versicherungspaket mitzubuchen:
- Vollkasko- und Diebstahlschutz
- Keine Selbstbeteiligung
- Haftpflichtversicherung
Durch die Auswahl dieser Versicherungen bei einem Mietwagen, sorgen wir dafür, dass wir uns keine Sorgen machen müssen auf unseren Roadtrip. Sogar bei Kratzern oder Unfällen haben wir also üblicherweise kein finanzielles Risiko.
Tipp Versicherungen bei Mietwagenbuchung: Auf unseren Reisen haben wir häufig die Erfahrung gemacht, dass Mitarbeiter bei der Abholung des Mietwagens nochmal versuchen, die eine oder andere Versicherungspolice zu verkaufen.
Hierbei werden dann finanzielle Risiken angeführt und natürlich Ängste geschürt. Das oben beschriebene Versicherungspaket ist für uns völlig ausreichend und deckt unserer Meinung nach die Risiken für uns ab. Daher ignorieren wir jeden Versuch an den Mietstationen uns noch weitere Versicherungen zu verkaufen. Am Ende ist die Wahrscheinlichkeit, dass man damit schnell doppelt versichert ist und somit sein Geld sinnlos verliert relativ groß.

Überlegungen zur Reiseroute
Bei unseren Überlegungen zur Reiseroute für unsere Rundreise hatten wir uns zunächst sehr schwergetan. Wir wussten, wir hätten nur 10 Tage zur Verfügung und würden im Winter auf Island sein. Die Tageslänge beträgt im Februar nur etwa acht Stunden und die Straßenverhältnisse würden nicht die Besten sein.
Zusätzlich versuchen wir bei unseren Rundreisen stets ein angenehmes Verhältnis von Entspannung und Abenteuer sicherzustellen. Was wir definitiv nicht möchten, ist durch die Landschaften zu hetzen und Zeitdruck zu haben, nur um alles gesehen zu haben.
Island Umrundung Rundreise? Ja oder Nein?
Bei unseren Reisen geht es uns in erster Linie darum, auch in der kurzen Zeit die Landschaften und Aktivitäten wirklich zu genießen. Unter diesen Voraussetzungen schied eine komplette Umrundung der Ringstrasse leider bereits aus. Allein die Umrundung würde laut Google Maps bereits etwa 1.500 Kilometer bei einer Fahrtzeit von 20 Stunden bedeuten. Und rückblickend hatten wir tatsächlich einige Tage mit sehr herausfordernden Straßenverhältnissen, die unsere berechnete Fahrtdauer deutlich verlängert hatte.
Nachdem klar war, dass eine Umrundung von Island für uns nicht machbar ist, überlegten wir welche Orte, Landschaften und Aktivitäten wir sehen möchten und ob diese eine sinnvolle Reiseroute ergeben würden.
Island Rundreise Norden oder Süden?
Bei einem Blick auf die Karte Islands haben wir gesehen, dass der Süden und der Norden viele spannende Orte zu bieten hat. Wir sahen aber auch, dass wir nicht beides auf der Island Rundreise schaffen würden. Dementsprechend haben wir uns angesehen, was wir auf jeden Fall sehen möchten.
Das war zunächst einmal die Blaue Lagune. Da diese sehr nah am Flughafen von Flughafen Keflavík liegt und binnen 20 Minuten Fahrzeit erreicht werden kann, war die Blaue Lagune für uns gesetzt.

Als weiteres Ziel hatten wir natürlich den Golden Circle auf unserer Liste. Für jede Island Reise ist der Besuch des Golden Circle ein Muss. Hier hatten wir uns vorgenommen den Þingvellir Nationalpark, den berühmten Geysir Strokkur, den starken Wasserfall Gullfoss und den See vom Vulkankrater Kerið zu besuchen. Allerdings muss ich sagen, dass der Golden Circle zwar ein absolutes Highlight ist, wir aber von anderen Landschaften noch begeisterter waren.
Beim Blick auf die Karte zeichnete sich nun bereits ab, dass unsere Reiseroute in den Süden bis nach Südosten von Island sich erstrecken würde. Denn von Kerið aus, ist es nicht mehr weit zu den berühmten Wasserfällen Seljalandsfoss und Skógafoss. Eine gute halbe Stunde weiter in Richtung Osten auf der Ringstraße gelangt man bereits zur nächsten Top-Sehenswürdigkeit im Ort Vík í Mýrdal. Hier liegt der berühmte schwarze Sandstrand mit Basaltsäulen.
Auf dem Weg nach Osten von Island ist es nun auch nicht mehr weit bis zum größten Gletscher Europas, dem Vatnajökull. In dieser Region von Island gibt es gerade im Winter atemberaubende Landschaften, wie dem Diamond Beach, die Gletscherlagune Jökulsárlón oder den Skaftafell-Nationalpark. Diese Landschaften bieten zudem sehr aufregende Aktivitäten, wie zum Beispiel den Besuch von Eishöhlen im Gletscher.
Statt Rundreise Ausflüge von Reykjavik aus?
Bei unseren Reisen buchen wir stets Hotels entlang der Reiseroute. Damit lebt man zwar mehr oder weniger aus dem Koffer, aber es ist deutlich entspannter, nicht täglich nach der Besichtigung einer Region den Weg auch am selben Tag wieder zurückfahren zu müssen.

Wir haben auf unserer Rundreise einige Urlauber getroffen, die tatsächlich ihr Hotel in Reykjavik hatten und dann viele Tagesausflüge gemacht hatten. Wir können das auf Island jedenfalls nicht empfehlen. Denn damit verbringt man einen ziemlichen großen Teil seiner Reisezeit im Auto. Allein der naheliegendste Tagesausflug zum Golden Circle verschlingt dann bis zu vier Stunden Fahrzeit. Das verringert natürlich die Zeit für den Aufenthalt an den Sehenswürdigkeiten.
Insbesondere im Þingvellir Nationalpark kann man viel sehen und auch den Öxarárfoss Wasserfall nach einer schönen Wanderung besuchen gehen.
Wer natürlich nur zur Durchreise auf Island ist und nur wenige Tage Zeit hat, für den ist das eine Alternative. Weitere Regionen, wie den spannenden Südosten von Island, kann man aber als Tagesausflug nicht erreichen.
Reiseroute Rundreise Island
1. Tag Anreisetag Keflavík – Region Südwesten von Island (Isländisch Suðurnes oder früher Reykjanes)

Unser Anreisetag auf Island sollte sofort eine Top-Aktivität beinhalten. Nach dem Check-in im Hotel, sah unser Plan vor im Anschluss zum frühen Abend die Blaue Lagune zu besuchen. Die Tickets hatten wir zuvor noch vor unserer Anreise Online gekauft*. Gleiches gilt für die Buchung des Hotels. Hier hatten wir auch zuvor uns ein Hotel ausgesucht, dass möglichst günstig gelegen* ist, damit wir keine Zeit verlieren würden. Impressionen, Informationen und Tipps zum Hotel, Restaurants und den besuchten Sehenswürdigkeiten findet ihr auf der Übersichtsseite Südwesten Island.
2. Reisetag Golden Circle – Region Südland (Isländisch Suðurland)

Unser Reiseplan sah am zweiten Tag unserer Island Reise vor, dass wir zunächst gemütlich im Hotel frühstücken würden und im Anschluss zum Golden Circle nach Südisland fahren. Laut Google Maps würde die Fahrtzeit bis zum Þingvellir Nationalpark über eine Stunde dauern.
Unser Plan sah vor zunächst vor im Þingvellir Nationalpark wandern zu gehen. Dabei wollten wir entlang der Almannagjá-Schlucht die kontinentale Grabenbruchzone besuchen und den Öxarárfoss Wasserfall besuchen. Im Anschluss sollen der Geysir Strokkur, der Gullfoss Wasserfall und Kerið besucht werden bevor es zum nächsten Hotel ging.
Impressionen, Informationen und Tipps zum Hotel, Restaurants und den besuchten Sehenswürdigkeiten findet ihr auf der Übersichtsseite Golden Circle.
3. Tag Seljalandsfoss & Skógafoss – Region Südland (Isländisch Suðurland)

Der dritte Reisetag auf Island sollte uns weiter nach Südland zu den berühmten Wasserfällen von Seljalandsfoss und Skógafoss führen. Im Anschluss sah unser Plan vor weiter in den Osten bis in die Nähe von Höfn zu fahren. Google Maps zeigte uns hier eine Fahrtdauer von knapp vier Stunden an. Hier geht es zu den Übersichtsseiten von Seljalandsfoss und Skógafoss.
4. und 5. Tag Vatnajökull – Region Ostland (Isländisch Austurland)

Für den vierten und fünften Tag auf Island hatten wir uns spannende Aktivitäten rund um Europas größten Gletscher, den Vatnajökull vorgenommen.
Zunächst stand der Besuch des Diamond Beach und der Gletscherlagune Jökulsárlón auf unserer Liste. Für den darauffolgenden Tag hatten wir eine Eishöhlen-Tour im Vatnajökull Gletscher geplant. Diese hatten wir wie immer bereits vor Antritt der Reise hier Online gebucht*. Wir würden also auf und in dem Gletscher unterwegs sein.
Die Region ist auf Island auch dafür bekannt, dass die Chance von hier aus Nordlichter zu sehen, groß ist. Wir hatten daher auch gleich zwei Nächte eingeplant und gehofft, dass das reichen würde. Impressionen, Informationen und Tipps zum Hotel*, Restaurants und den besuchten Sehenswürdigkeiten findet ihr auf der Übersichtsseite für Ostisland.
6. Tag Skaftafell-Nationalpark – Region Ostland (Isländisch Austurland)

Am sechsten Reisetag auf Island sollte es langsam wieder in Richtung Westen gehen. Unser Ziel war der Skaftafell-Nationalpark. Der Skaftafell-Nationalpark liegt im Vatnajökull-Nationalpark und bietet einige Gletscher, Wasserfälle und zahlreiche spektakuläre Landschaften.
Für diesen Tag hatten wir erneut eine längere und wirklich spektakuläre Aktivität geplant. Die Tour hieß Glacier Hiking und beinhaltet eine ausgedehnte Gletscherwanderung durch zahlreiche Eishöhlen und Spalten mitten im Gletscher. Auch diesen Ausflug haben wir vorab Online hier gebucht*. Seht hier unseren Bericht für den Skaftafell-Nationalpark.
7. Tag Vík í Mýrdal – Region Südland (Isländisch Suðurland)

Am siebten Tag sollte unsere Island Rundreise uns wieder zurück in die Region Südland zum Ort Vík í Mýrdal führen. Der Ort selbst ist sehr klein und sollte auch nicht das eigentliche Ziel sein. Der Besuch sollte den berühmten schwarzen Strand von Vik gelten. Hier wollten wir die Basaltsäulen und wilde Felsformationen uns ansehen. Im Anschluss würden wir abends zu unserem nächsten Ziel unserer Rundreise nach Reykjavík fahren.
Zum Bericht über Vík í Mýrdal.
8. Tag Reykjavík

Unseren Tag in Reykjavík hatten wir wie einen typischen Städtetrip geplant. Dabei standen zunächst die Hauptsehenswürdigkeiten wie der Besuch der imposanten Pfarrkirche Hallgrímskirkja, das Konzerthaus Harpan und die Edelstahl Sonnenfahrt Bootsskulptur auf unserem Programm. Daneben hatten geplant auf der Laugavegur Einkaufsstraße zu bummeln und gut essen zu gehen. Zum Reykjavík Reisebericht.
9. und 10. Tag – Reiten auf Islandpferden und Keflavík

Der vorletzte Tag auf Island sollte ein weiteres Highlight der Reise durch eine spannende Aktivität werden. Für diesen Tag hatten wir einen Ausritt auf Islandpferden hier online gebucht*. Der Reiterhof liegt in südwestlicher Richtung von Reykjavik und sollte uns herrliche Stunden auf den besonderen Islandpferden bieten. Unseren Bericht mit Bilder und Videos zu unserem Ausritt durch die Lavafelder siehst du hier.
Nach dem Ausritt hatten wir geplant in das letzte Hotel auf unserer Island Rundreise einzuchecken und dort einfach den Tag ausklingen zu lassen. Denn am nächsten Tag stünde die Rückreise an. Hierfür hatten wir uns ein besonderes Hotel nahe am Flughafen ausgesucht.
Einerseits möchten wir am Abreisetag möglichst wenig Stress hinsichtlich der Rückreise haben. Andererseits möchten wir aber auch ein schönes Hotel genießen. Das Hotel unserer Wahl bot einen heißen Pool auf dem Dach mit Aussicht!
Hierbei war unser Wunsch, dass wir entspannt im heißen Wasser nicht nur abends auf den Yachthafen schauen können, sondern mit ein wenig Glück, am letzten Tag auch noch mal die Nordlichter aus einem heißen Pool bewundern können. Das Hotel hat uns wirklich sehr gut gefallen und wir können es wärmstens empfehlen. Buchen kannst du das Hotel hier*.
Letztes Hotel Island Rundreise – Airport Hotel in Keflavik mit Rooftop Whirlpool
Island Rundreise Reiseführer: Die besten Anbieter für deine Urlaubsbuchungen
Hier haben wir dir unsere favorisierten Anbieter für unsere Reisebuchungen zusammengestellt. Wichtig ist uns dabei, dass die Buchungsportale faire Preise bieten, qualitativ hochwertig sind und einen Top-Kundenservice bieten.
Skyscanner* ist unsere favorisierte Anlaufstelle für die Flugsuche.
Lufthansa* & AirBaltic* bieten zudem gute Verbindungen nach Island an.
Booking.com* ist derzeit vermutlich das vollständigste Buchungsportal für Unterkünfte.
Get Your Guide* vertrauen wir bei Ausflügen und Aktivitäten.
Viator* nutzen wir, wenn wir bei Get Your Guide nicht fündig werden.
Google-Maps nutzen wir zur Navigation.
Sunnycars* ist unsere Nummer 1 bei der Mietwagensuche. Du kannst deine Buchung übrigens bis 1 Stunde vor der Anmietung kostenfrei stornieren!
Sixt* überzeugt oft durch gute Rabattaktionen.
Journaway* bietet dir das Rundreisepaket Flüge, Hotels & Mietwagen mit nur einer Buchung.
Die DKB Visa Kreditkarte* nutzen wir auf unseren Reisen als Zahlungsmittel. Bargeld kannst du in Island fast nicht verwenden.
Die Allianz Reiseversicherung* übernimmt mit der Reiserücktrittsversicherung 100 % der Stornokosten und mit der Auslandskrankenversicherung versichern wir medizinische Behandlungen.